Die beste Reisezeit für die Schweiz

Wann ist die beste Reisezeit für die Schweiz? Was musst du für deinen perfekten Aufenthalt wissen?. Die Schweiz hält unvergessliche Erlebnisse für dich bereit. Erkunde sie dann, wenn sie dir am meisten zu bieten hat.

Die Schweiz ist für Menschen auf der ganzen Welt ein Traumziel.

Egal, wann und wohin du gehst. Die Schweiz hat immer etwas zu bieten. Sie ist reich an Sehenswürdigkeiten, schönen Landschaften und interessanten Städten, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden.

Die richtige Reisezeit zu finden, ist allerdings nicht ganz einfach. Zum Skifahren eignen sich Januar und Februar am besten. Zwischen April und Juni lässt sich dafür der Touristenandrang vermeiden. Und es gibt gute Gründe, warum im Juli und August alle für den Hochsommer in die Schweiz wollen. Ausgedehnten Wanderungen steht aber auch im goldenen Herbst nichts im Weg.

Wie du siehst, gibt es nicht die beste Reisezeit für die Schweiz. Es gibt nur deine beste Reisezeit. Diese kann übrigens auch die Kosten deiner Reise bestimmen, da du in der Nebensaison in der Schweiz Geld sparen kannst. In diesem Artikel helfen wir dir, wichtige Fragen um dieses Thema zu beantworten und die für dich beste Reisezeit herauszufinden.

Wie beeinflusst das Klima die beste Reisezeit für die Schweiz?

Die Schweiz lässt sich nicht auf eine einzige Klimazone beschränken. Dank ihrer vielseitigen topografischen Lage triffst du auf ein vielschichtiges, variables Klima wie kaum in einem europäischen Land. Das imposante Alpenmassiv funktioniert als gigantische Klimascheide.

In den Alpen ist das Wetter ausgesprochen launisch. Das hochalpine Klima bringt dir Winter mit viel Schnee und Eis sowie trockene Sommer. An den Berghängen musst du mit plötzlichen Wetter Umstürzen rechnen. Die Gebiete in Alpennähe geraten in warme Föhnwinde, was Segler und Surfer freut.

Die Alpensüdseite wird vom Mittelmeer her beeinflusst. Damit herrschen dort fast mediterrane Verhältnisse. Im Tessin, der Sonnenstube der Schweiz, sowie im ebenso sonnigen Südwallis geniesst du daher ein freundliches Klima.

Auf der Alpennordseite, also im Schweizer Mittelland mit seinen Städten und Seen, herrscht ein kontinental-gemässigtes Klima. Westliche Meeresluft und kontinentale Wetterlagen aus dem Osten gestalten es angenehm mild. Der Herbst kann dir aber hier mit dem Hochnebel graue Tage bescheren.

Es lohnt sich, die Wettervorhersagen täglich zu konsultieren. Ausserdem bist du mit einem ausgewogenen Kleidermix auf solche Wetterumschwünge gut vorbereitet.

Ski and Fly (Foto: Air Davos)Ski and Fly (Foto: Air Davos)
Luzern (Foto: Switzerland Tours)Luzern (Foto: Switzerland Tours)

Verpasse keine Aktivitäten mehr

Abonniere den Newsletter und erhalte Travel Tips, Ideen für deine Freizeit sowie passende Reiseführer aus der Schweiz.

Du kannst dich vom Newsletter jederzeit abmelden

Welche Saison ist die beste Reisezeit für die Schweiz?

Durch das vielfältige Klima gibt es in der Schweiz keine einheitlich gültige Hauptsaison. Allerdings wirst du um die Weihnachtszeit, im Februar und während der Sommermonate in den Bergregionen mit erhöhten Buchungen und Preisen konfrontiert. Im Tessin hingegen erwarten dich hohe Preise und knappe Verfügbarkeiten von Juni bis Oktober.

Nicht immer ist die Hauptsaison die beste Reisezeit. In lange im Voraus ausgebuchten Flügen und Hotels erwarten dich Scharen von Touristen.

Die meisten Skigebiete schliessen Ende April und läuten damit vielerorts die Nebensaison ein. Auch diese Zeit hat ihren Reiz. Manche Ausflugsziele sind im Mai oder September fast menschenleer und daher sind insbesondere auch die Preise der Hotellerie günstiger.

Saas Fee Bergtour Allalin Besteigung  (Foto: ©SaastalTourismusAG)Saas Fee Bergtour Allalin Besteigung (Foto: ©SaastalTourismusAG)
Zermatt Ski Matterhorn (Foto: Zermatters)Zermatt Ski Matterhorn (Foto: Zermatters)

Welcher Monat ist die beste Reisezeit für die Schweiz?

Du kannst die Schweiz zu jeder Jahreszeit besuchen. Jeden Monat stehen dir zahlreiche saisonale Angebote zur Auswahl. Für deine Reiseplanung hilft dir unsere Auflistung nach Monaten bestimmt weiter.

Frühling in der Schweiz

März

Du stehst inmitten blühender Narzissen am Genfersee, während dein Blick auf den schneebedeckten Bergen des Wallis ruht. Dort herrscht noch Winter und du kannst Skifahren. Im Flachland sind erste Wandertouren möglich. Deinen Kaffee auf der Sonnenterrasse geniesst du in aller Ruhe, denn jetzt sind weniger Touristen unterwegs.

Wetterdurchschnittswerte im März

StadtMax.Temp (°C)Min. Temp. (°C)Anzahl Regentage
Zürich11310
Genf1118
Zermatt6-310
Lugano1357

April

Auf dich warten klassische Frühlingsevents wie das farbige Tulpenfestival in Morges oder das traditionsreiche Zürcher „Sechseläuten“. Die hohen Winterpreise in den Bergen sinken deutlich und du findest attraktive Übernachtungsangebote. Osterbräuche und Traditionen im ganzen Land entführen dich in vergangene Welten.

Wetterdurchschnittswerte im April

StadtMax.Temp (°C)Min. Temp. (°C)Anzahl Regentage
Zürich15611
Genf1548
Zermatt11012
Lugano17810

Mai

Die Tage werden spürbar länger und wärmer, die Skisaison ist vorbei. Der Mai ist eine gute Zeit, um im Panoramazug oder bei einer Schiffsrundfahrt die frühlingshafte Landschaft zu geniessen. Fährst du in die Höhe, solltest du warme Kleidung einpacken. Geht es hingegen in den Süden ins Tessin, kannst du bereits deine Sommerkleidung mitnehmen.

In den Bergen liegt aber teilweise noch Schnee, wodurch ausgedehnte Bergwanderungen in der Höhe noch nicht auf dem Programm stehen.

Wetterdurchschnittswerte im Mai

StadtMax.Temp (°C)Min. Temp. (°C)Anzahl Regentage
Zürich191012
Genf19810
Zermatt14414
Lugano211212
Sechseläuten (Foto: Switzerland Tourism Andreas Omvik)Sechseläuten (Foto: Switzerland Tourism Andreas Omvik)
Alpauftrieb (Foto: Switzerland Tourism Nelson da Silva)Alpauftrieb (Foto: Switzerland Tourism Nelson da Silva)

Sommer in der Schweiz

Juni

Es brechen die längsten Tage an, wobei die Sonne am 21. Juni am spätesten untergeht. Für dich startet somit die ultimative Wanderzeit. Reisen ins Tessin, in die Zentralschweiz, in den Kanton Graubünden oder ins Berner Oberland sind jetzt ein unvergessliches Erlebnis. Auch die zahlreichen Schweizer Naturpärke, insbesondere unser Nationalpark im Engadin, eignen sich gut für Ausflüge.

Wetterdurchschnittswerte im Juni

StadtMax.Temp (°C)Min. Temp. (°C)Anzahl Regentage
Zürich231312
Genf23129
Zermatt19815
Lugano251610

Juli

Der Juli liegt mitten in der Hauptsaison. Aufgrund der Schulferien ist gefühlt die ganze Schweiz unterwegs. besonders im Tessin. Ständig neue Outdoor-Aktivitäten ergänzen deine unzähligen Möglichkeiten in den Sommermonaten. Neben Wandern stehen auch Mountainbiking, Escape Games, Canyoning, Rafting oder Gleitschirmfliegen auf deiner Liste. Auch an und auf den Gewässern ist viel los. Alle Wassersportarten sind bei den warmen Temperaturen sehr beliebt und die Strandbäder sind sehr gut besucht.

Nicht verpassen: Das internationale Montreux Jazz Festival ist ein echtes Highlight im Schweizer Event-Kalender.

Wetterdurchschnittswerte im Juli

StadtMax.Temp (°C)Min. Temp. (°C)Anzahl Regentage
Zürich251511
Genf26147
Zermatt21914
Lugano28188

August

Der August ist der heisseste Monat des Jahres und gehört nach wie vor zur Hochsaison mit erhöhten Preisen und knappen Verfügbarkeiten in den touristischen Regionen. Erfrische dich in einem der kristallklaren Seen und Flüssen, die nach den Sommerferien ab Mitte August nicht mehr ganz so gut besucht sind.

Du hast die Wahl:

Abkühlung findest du auch bei einer geführten Gletscherwanderung.

Wetterdurchschnittswerte im August

StadtMax.Temp (°C)Min. Temp. (°C)Anzahl Regentage
Zürich241511
Genf26138
Zermatt20911
Lugano28188
Lauterbrunnen (Foto: Best of Switzerland Tours)Lauterbrunnen (Foto: Best of Switzerland Tours)
(Foto: Best of Switzerland Tours)(Foto: Best of Switzerland Tours)

Herbst in der Schweiz

September

Jetzt ist aufgrund von milderen Temperaturen und einem geringeren Touristenandrang Sightseeing angesagt. In verschiedenen Regionen der Schweiz finden die traditionsreichen Alpabzüge statt, wobei die Kühe und Ziegen nach ihrem Sommer auf der Alp zurück ins Tal wandern.

Solltest du dich für eine Hochgebirgstour entscheiden, ist jetzt der richtige Moment. Es beginnt zudem wieder die Zeit der gemischten Reisegarderobe, wo du für kühlere Temperaturen vorbereitet sein solltest.

Wetterdurchschnittswerte im September

StadtMax.Temp (°C)Min. Temp. (°C)Anzahl Regentage
Zürich20129
Genf21107
Zermatt16612
Lugano23148

Oktober

In den Höhen kann bereits der erste Schnee fallen. In tieferen Lagen stehen dir weiterhin angenehm milde Tage bevor. Trendige Ausflugsziele und Städtereisen sind jetzt hoch im Kurs: Zürich, Luzern, Lausanne, Genf oder Lugano mit ihren Seen sind einen Ausflug wert.

Mit der Weinlese im Lavaux-Gebiet, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, erlebst du einen unvergesslichen Moment im Schweizer Jahreskalender.

Im Oktober beginnt auch der goldene Herbst. Die Blätter verfärben sich, was sich perfekt für einen Herbstspaziergang durch die Wälder eignet. Insbesondere das Engadin ist mit seinen goldenen Arvenwäldern ein beliebtes Ziel.

Wetterdurchschnittswerte im Oktober

StadtMax.Temp (°C)Min. Temp. (°C)Anzahl Regentage
Zürich1589
Genf1579
Zermatt12210
Lugano17108

November

Spätestens jetzt ist es Zeit für ein kulinarisches Erlebnis. Es wird allmählich winterlicher, weshalb wir dir einen gemütlichen Fondueplausch wärmstens empfehlen.

Vereinzelte hoch gelegene Skigebiete eröffnen ihren Betrieb, in den flachen Lagen kannst du weiterhin wandern und Wildtiere beobachten.

Touristenströme und Preise nehmen derweil ab und wir gehen davon aus, dass du im November unseren Artikel mit Schlechtwetterideen gut gebrauchen kannst.

Wetterdurchschnittswerte im November

StadtMax.Temp (°C)Min. Temp. (°C)Anzahl Regentage
Zürich9310
Genf929
Zermatt6-210
Lugano1268
Silsersee (Foto: Switzerland Tourism Andreas Gerth)Silsersee (Foto: Switzerland Tourism Andreas Gerth)
Saas Fee Wandern Herbst Hannig  (Foto: ©SaastalTourismusAG)Saas Fee Wandern Herbst Hannig (Foto: ©SaastalTourismusAG)

Winter in der Schweiz

Dezember

Während der kürzesten Tage des Jahres blühen nicht nur die Wintersportorte, sondern auch die Indoor-Aktivitäten. Dabei profitierst du vom lockenden Angebot der Wellnessoasen, Wasserparks, Escape Rooms und Museen. Ein Bummel durch einer der vielen Weihnachtsmärkte versetzt dich in feierliche Stimmung. In der ganzen Schweiz lassen die Weihnachtsbeleuchtungen die Winternächte in festlichem Glanz erstrahlen.

Wetterdurchschnittswerte im Dezember

StadtMax.Temp (°C)Min. Temp. (°C)Anzahl Regentage
Zürich5010
Genf509
Zermatt2-610
Lugano825

Januar

In den Höhen ist die Stimmung top. Es ist Hochsaison in den Wintersportgebieten. In einigen Kantonen gehen schon die Skiferien los, was zu erhöhten Preisen und ausgebuchten Unterkünften führt. Du kannst im Januar aus einem umfangreichen Angebot an winterlichen Outdoor-Aktivitäten schöpfen: Schlitteln bei Tag und bei Nacht sowie Skifahren, Schneeschuhwandern, Langlaufen und vieles andere mehr. Unzählige Skischulen stehen dir auf der Piste zur Seite. Aber auch rasante Fahrten mit dem Schneemobil oder einem Snowbike (auch Fatbike genannt) sind im Januar sehr beliebt.

Wetterdurchschnittswerte im Januar

StadtMax.Temp (°C)Min. Temp. (°C)Anzahl Regentage
Zürich4-110
Genf5-19
Zermatt1-79
Lugano715

Februar

Die Skisaison geht weiter und auch die Skiferien sind voll im Gang. Das heisst, die Preise bleiben hoch, genauso wie die Auslastung der Skigebiete und der Unterkünfte. Auch das Angebot bleibt vielfältig. Wie im Januar ist der Februar perfekt geeignet für alle möglichen Wintersportarten.

Ein schweizweiter Höhepunkt im Februar ist die Fasnachtszeit. Überall wird gefeiert und es finden Maskenbälle und Parties statt. Insbesondere in katholischen Städten ist die Fasnacht weit verbreitet. Am meisten bekannt als Karnevalshochburgen sind die Städte Luzern und Basel.

Wetterdurchschnittswerte im Februar

StadtMax.Temp (°C)Min. Temp. (°C)Anzahl Regentage
Zürich609
Genf7-17
Zermatt2-78
Lugano925
 Aletsch Arena Eggishorn Viewpoint (Foto: Aletsch Arena AG) Aletsch Arena Eggishorn Viewpoint (Foto: Aletsch Arena AG)
Glacier3000 Hundeschlitten fahren (Foto: Raphael Dupertuis Gstaad 3000 AG)Glacier3000 Hundeschlitten fahren (Foto: Raphael Dupertuis Gstaad 3000 AG)

Die beste Reisezeit für Wintersport in der Schweiz

Die Weihnachtszeit sowie der Januar und Februar gelten als die ultimativen Wintersportmonate. Es herrscht insbesondere in den Skigebieten Hochsaison – nicht zuletzt wegen den Skiferien in den Schweizer Schulen. Auch die Vorweihnachtszeit im Dezember und teilweise der November sowie der Monat März eignen sich für Wintersport.

Die Winteraktivitäten in der Schweiz umfassen nicht bloss Skifahren und Snowboarden. Weitere beliebte Aktivitäten sind:

Auswahl Winteraktivitäten mit geeigneten Reisezeiten und -orten in der Schweiz

Outdoor AktivitätGebiet/RegionHöhe (m ü. M.)beste ZeitenBemerkungen
LanglaufEngadin1779 - 1818November bis März240 Loipen km, davon 6.5km Nachtloipen
Davos1185 - 1860November bis März>100 km Loipen km, davon 18.5 km Hundeloipen 2.5 km Flutlichtloipen
SchlittelnAlbulapass ab Preda nach Bergün1367 - 1789Mitte Dezember bis Mitte März6.5 km Länge, auch Nachtschlitteln, durch Viadukte der Rhätischen Bahn (UNESCO Welterbe)
Fideriser Heuberge im Prättigau900 - 2000Weihnachten bis Ende Februar12 km Schlittelpiste mit 1100 Höhenmetern, in Nächten um den Vollmond auch Nachtschlitteln
Lenzerheide1495 - 1906Dezember bis März3.8 km Piste, Mittwochs Nachtschlitteln "Light Rider" mit Lichtinstallationen und Challenge
Les Diablerets1170-1730Anfang Dezember bis Mitte April7.2 km Piste
EiskletternZermatt (Blatten, Furri oder Schweigmatten)1620 - 1865Dezember - Aprilzugefrorene Wasserfälle und eisverhangende Felswände, nur mit erfahrenem Bergführer
SnowkitenSimplonpass2000Mitte Dezember - Mitte Aprilunberührter Schnee; auf Pass weht der nötige Wind von 6-7 Knoten, Wetterbericht prüfen
SnowbikenDavos1800 -2483Weihnachten bis Mitte Märzunberührter Schnee
SnowmobileTitlis SnowXpark1800Mitte Dezember - Mitte Aprilin der Nähe der Station Titlis Trübsee
Glacier3000 Hundeschlitten fahren (Foto: Raphael Dupertuis Gstaad 3000 AG)Glacier3000 Hundeschlitten fahren (Foto: Raphael Dupertuis Gstaad 3000 AG)
Titlis SnowXpark Snow Mobile (Foto: Titlis Bergbahnen)Titlis SnowXpark Snow Mobile (Foto: Titlis Bergbahnen)

Wusstest du, dass du auch im Sommer in der Schweiz Wintersport betreiben kannst? Im Skigebiet Matterhorn Glacier Paradise ist das möglich. Es wird von Athleten aus der ganzen Welt genutzt. Du hast also gute Chancen, hier auf Prominente zu treffen.

Die beste Reisezeit zum Wandern in der Schweiz

Für Wanderungen ist jeder Monat die beste Reisezeit: Schneeschuhwanderungen, Herbstwanderungen, Frühlingswanderungen, Höhlenwanderungen (ideal im Hochsommer) sowie Gletscherwanderungen sind das ganze Jahr über möglich.

Von Juni bis September sind die meisten Bergbahnen in Betrieb und der meiste Schnee ist geschmolzen. Deshalb eignen sich diese Monate am besten für Wanderungen in den Bergen. Die Schweiz unterhält ein gut ausgebautes Netz ausgeschilderter Wanderwege. In unserem Guide über Wandern in der Schweiz erfährst du mehr zu diesem Thema.

San Salvatore (Foto: Tessiner Tourismusagentur ATT SA)San Salvatore (Foto: Tessiner Tourismusagentur ATT SA)
Rigi Panorama Wanderwege Vierwaldstättersee Königin der Berge (Foto: Rigi Bergbahnen)Rigi Panorama Wanderwege Vierwaldstättersee Königin der Berge (Foto: Rigi Bergbahnen)

Die beste Reisezeit für Sightseeing in der Schweiz

Um dein Sightseeing ideal zu gestalten, lohnt es sich, wenn du einige Faustregeln beachtest. Angenehme Temperaturen, keine Touristenaufläufe sowie gute Verkehrs- und Transportverbindungen.

Wie du deine ideale Reisezeit bestimmst, hängt davon ab, wie du die Stadt entdecken willst. Du kannst dies entweder auf eigene Faust tun oder dich einer Tour anschliessen. Auch mit dem Tuk Tuk, dem E-Bike oder dem Segway kannst du eine Stadt erkunden.

Grundsätzlich sind Frühling und Herbst gute Jahreszeiten für eine Städtereise. Aber natürlich kannst du auch im Sommer und im Winter durch die Gassen schlendern.

In unserem Artikel über Stadtführungen und Sightseeing in der Schweiz erfährst du mehr zu diesem Thema.

Stadtführungen selbstgeführte Stadttour Familie (Foto: Basel Tourismus)Stadtführungen selbstgeführte Stadttour Familie (Foto: Basel Tourismus)
Cargo Bike Tour (Foto: Loop Tours)Cargo Bike Tour (Foto: Loop Tours)

Die beste Reisezeit für kulinarische Erlebnisse in der Schweiz

Die Liebe zum Land kommt auch über das gute Essen. Unzählige kulinarische Erlebnisse ergänzen deinen klassischen Restaurantbesuch oder die private Einladung. Je nach Gericht erweist sich eine bestimmte Zeit im Jahr als ideal.

  • Käsefondue essen wir besonders in den Wintermonaten. Wildspezialitäten stehen im Spätherbst gerne auf den landesweiten Speisekarten. Grillgerichte unter freiem Himmel haben in den Sommermonaten Hochkonjunktur.
  • Kulinarische Wanderungen und Fahrradtouren sind besonders im Sommer und im Herbst beliebt.
  • Kulinarische Schifffahrten werden je nach Region das ganze Jahr über oder von Frühling bis Herbst angeboten.
  • Kulinarische Bergfahrten kannst du das ganze Jahr über unternehmen und ein leckeres Essen mit perfekter Aussicht geniessen.
  • Auch Weindegustationen sind das ganze Jahr über ein tolles Erlebnis. Wobei es im Sommer und Herbst am schönsten ist, wenn die Reben saftig grüne Blätter tragen und die Trauben reif werden bzw. sind.
Fondueplausch Schneeschuh Gipfelfondue St Antönien (Foto: Thomas Herdieckerhoff Prättigau Tourismus)Fondueplausch Schneeschuh Gipfelfondue St Antönien (Foto: Thomas Herdieckerhoff Prättigau Tourismus)
 James Bond Brunch Schilthorn (Foto: Schilthornbahnen) James Bond Brunch Schilthorn (Foto: Schilthornbahnen)

Die beste Reisezeit für Events in der Schweiz

Unzählige Events füllen die Monate im Schweizer Jahreskalender. In diesem immensen Angebot an grossen und kleinen Festen und Traditionen findest du garantiert, wonach du suchst. Die folgenden Events sollen dich für deine persönliche Suche ermutigen:

Top Events in der Schweiz

  • Januar: Lauberhornrennen Wengen – Weltcup Skirennen der Extraklasse
  • Februar: White Turf St. Moritz – exklusives VIP-Pferderennen in weisser Traumkulisse
  • April: Lucerne Festival - ein internationales Mekka der klassischen Musik
  • Juni: Art Basel – die internationale Kunstmesse der Schweiz
  • Juli: Montreux Jazz Festival - das grösste Schweizer Musikfestival mit Künstlern aus aller Welt
  • August: Locarno Film Festival – eine der weltweit bedeutendsten Film Veranstaltungen
  • August: Omega European Masters Crans Montana – eines der prestigeträchtigsten Profi-Golfturniere
  • September: Weltklasse Zürich – die besten Athletinnen und Athleten der Welt

Weitere interessante Events in der Schweiz

  • Januar: World Snow Festival Grindelwald mit Schnee- und Eisskulpturen, wohin das Auge reicht.
  • April: Zermatt Unplugged am Fusse des Matterhorns, ein Musikfestival der besonderen Art feiert das Ende des alpinen Winters.
  • Juni: das Zürcher Seenachtsfest mit einer Mischung aus Volksfest, Jahrmarkt, Musik und Partys (findet alle drei Jahre statt)
  • August: der Schweizer Nationalfeiertag wird am 1. August im ganzen Land gross gefeiert
  • September: traditionelle Winzerfeste in den Schweizer Weinbaugebieten
  • September: zahlreiche Alpabzüge und Älplerfeste in den Schweizer Bergregionen
  • Dezember: Weihnachtsmärkte in allen Städten in der Schweiz

Wie gesagt, die Auswahl ist riesig. Nutze die Möglichkeit, das passende Event auf deiner ultimativen Reise durch die Schweiz zu buchen.

Wie du siehst, gibt es nicht die schlechthin beste Reisezeit für die Schweiz. Es gibt nur deine beste Reisezeit. Das Schweizer Klima ist je nach Region so vielfältig wie das Land selbst. Orientiere dich gemäss deinem Wunsch und Reisezweck am reichen Angebot der jeweiligen Monate. Die gute Nachricht: Du kannst die Schweiz immer und zu jeder Jahreszeit besuchen.

Lauberhornrennen Wengen (Foto: Jungfraubahnen)Lauberhornrennen Wengen (Foto: Jungfraubahnen)
Zürich Event Theaterspektakel (Foto: Zürich Tourismus)Zürich Event Theaterspektakel (Foto: Zürich Tourismus)

Entdecke Freizeitaktivitäten

Jetzt buchen