Das Böötle ist eine besonders beliebte Aktivität im Sommer für Familien und Freunde. Böötle ist das Schweizerdeutsche Wort dafür, dass du dich mit einem Schlauchboot, einer Luftmatratze, einem aufblasbaren Boot oder gar einem Schwimmreifen die Schweizer Flüsse hinuntertreiben lässt.
Was machst du beim Böötle? Beim Böötle steigst du mit deinem Schwimmgefährt an einer Stelle des Flusses ein und lässt dich treiben. Du kannst an einer beliebigen Stelle aussteigen und mit dem Zug oder Bus an den Ausgangspunkt zurückfahren. Vergiss nicht deine wasserdichte Tasche mit Wasser, trockener Kleidung, Schuhen und sonstigem, was du für die Rückkehr brauchst.
Sehr beliebt ist dies zum Beispiel in Zürich, wo sich im Sommer viele Freunde, Familien und Paare mit einem kleinen Luftboot, einem rosa Flamingo oder einem Schwimmreifen die Limmat hinuntertreiben lassen.


Bei der Auswahl für die passende Route und den richtigen Fluss hast Du die Qual der Wahl. Wir haben dir dazu in den FAQ ganz unten wichtige Informationen über Ausrüstung, Sicherheit und konkrete Gefahren beim Böötle zusammengestellt. Wichtig ist vor allem, rechtzeitig den Ausstieg vor Gefahrenstellen, Kraftwerken und Wehren zu beginnen.
Die zehn schönsten Böötle-Touren
Es gibt etliche beliebte Flusstouren in der Schweiz. Hier sind zunächst die 10 schönsten Böötletouren kurz zusammengefasst:
Aare: Thun nach Bern (3-4 Std.): Es ist die bekannteste und beliebteste Aare-Rafting-Route, die von Thun Schwäbis über die legendären Uttigen-Stromschnellen nach Bern führt. Diese Strecke kann auch verkürzt werden (Uttigen-Camping Eichholz)
Ticino (Tessin): Cresciano bis Arbedo (1,5 bis 2 Stunden): der anfangs teilweise noch wilde Fluss kommt an bewaldeten Hängen und Kiesbänken vorbei, dazu der Blick auf die Tessiner Alpen
Reuss: Bremgarten nach Gebenstorf/Windisch (4 Std.): eine landschaftlich sehr schöne Strecke, die aber wegen Stromschnellen und Felsen sowie einem Wehr hinter Bremgarten viel Aufmerksamkeit erfordert; sie kann in Mellingen abgekürzt werden.
Rhein: Stein am Rhein bis Schaffhausen (3,5 bis 4,5 Stunden): an Wäldern, Webbergen und romantischen Ortschaften entlang geht es gemütlich nach Schaffhausen mit dem gigantischen Rheinfall.
Linth: Wesen nach Schmerikon (3 bis 4 Stunden): Die Tour verbindet den Walensee mit dem Obersee.
Limmat: Zürich bis Dietikon (2 bis 2,5 Stunden): die Strecke wird viel befahren und kann sicherheitshalber auch nach dem Höngger Wehr begonnen werden.
Saane/Aare: Gümmenen nach Aarberg (3-4 Std.): Die Fahrt führt von der Saane in die Aare, streckenweise geht es durch ein Naturschutzgebiet (Baden ist dort verboten)
Reuss: Sins nach Rottenschwil (3-4 Std.): die Strecke auf der Oberen Reuss kann bereits ab Gisikon begonnen werden, die Fahrt hat kaum Gefahrenstellen
Rhein: Neuhausen am Rheinfall bis Rheinau (3-4 Stunden): Der beeindruckende Rheinfall ist am Anfang einer romantischen Tour zum Kloster Rheinau zu bewundern.
Rhone: Genf, Pont Sous-Terre – Genf, Le Lignon (2 bis 3 Stunden): Das Böötle führt durch weitgehend unbekannte Teile der Genfer Region mit wunderschönen Brücken
Böötle: Bootsverleih und geführte Touren
Nicht Jeder möchte sich gleich ein eigenes Gummiboot kaufen, um diesem Freizeitsport nachzugehen. Eine gute Alternative sind Bootsverleihe, die oft sogar die Boote bringen und holen. Und für Leute, die sich um gar nichts selbst kümmern wollen, gibt es geführte Böötle.
Die Veranstalter besitzen eine Sicherheitszertifizierung und eine Betriebshaftpflichtversicherung. Sie bieten bestimmte Routen an, führen die Gummiboote und achten auf Hindernisse und Gefahren. Im Folgenden sind je Fluss sowohl Bootsausleiher als auch Anbieter geführter Touren aufgelistet.
Geführte Touren gibt es je nach Wetterverhältnissen zwischen Mai und Ende Oktober.


Aare-Böötle
Auf der 27 km langen Strecke zwischen Thun und Bern tummeln sich im Sommer sehr viele Gummiboote zum Böötle. Das ist kein Wunder, zählt dieser Abschnitt doch zu den beliebtesten in der Schweiz. Im Jahre 2011 waren es 598 Boote mit 1214 Teilnehmern. Damit wurden der Weltrekord und ein Eintrag ins Guiness-Buch geschafft.
Aber auch auf dem Kallnach- und Hagneckkanal darfst du dich mit deinem Schlauchboot treiben lassen, er enthält keine Gefahrenstellen.
Die Strecke zwischen Schwellenmätteli und dem Stauwehr Felsenau kannst du ebenfalls für ein Böötle nutzen, diese Strecke ist angenehm ruhig.
Zwischen Wohlensee und Aargau gibt es eine Böötlestrecke, die als sportliche Alternative angesehen wird. Diese Route ist eher eine Raftingroute und nichts für Faule. Ihr müsst gemeinsam mit voller Geschwindigkeit paddeln, um vorwärts zu kommen, da die Aare hier sehr langsam fliesst.
Weitere acht geeignete Etappen für ein Böötle auf der insgesamt 288 km langen Aare findest du zwischen Biel (Nidau) und Full/Reuenthal:
- Auf dem ersten Teil zwischen Nidau bis Büren fährst du dabei etwa 12 km über den Kanal.
- Wenn dir das nicht reicht, dann kannst du von Büren bis Solothurn 17 km weiterpaddeln.
- Von Solothurn bis Wangen a.A. sind weitere 10 km schöne Naturlandschaft und am Ziel eine historische Brücke und Altstadt reizvoll.
- Auch die 17 km lange Strecke von Wangen a.A. bis Murgenthal ist leicht zu bewältigen.
- Ab Murgentahl nach Olten erfordern 12 km eine gute Technik von dir.
- Für die Strecke Olten bis Aarau (14 km) ist eine gute Kondition vorn Vorteil.
- Die Etappe von Aarau nach Brugg (18 km) fordert dich ebenfalls körperlich.
- Auch zwischen Brugg und Full-Reuenthal (19 km) benötigst du eher eine gute Kondition. In diesem Abschnitt fliessen die Reuss und die Limmat in die Aare, die sich endlich in Full-Reuenthal mit dem Rhein vereint.
Wasserstand Aare: Die empfohlene Abflussmenge beträgt in Brügg: <400 m3/s.
- Böötle ab Thun bei Swiss Activities


Einstiegsstellen für das Aare-Böötle
Beim Böötle solltest du die üblichen Einstiegsstellen beachten. Sie sind dafür besonders gut geeignet und haben sich bewährt.
Die Einwasserungsstelle für Böötle in Thun liegt bei Allmund-Schwäbis auf der rechten Fluss-Seite, hinter der Regiebrücke beim Restaurant Bellevue. Der Bahnhof Schwäbis (Steffisburg) ist direkt daneben und in einer Minute Fahrzeit vom Bahnhof Thun in Richtung Konolfingen erreichbar (Halt auf Verlangen). Hier ist auch die Haltestelle von Bus Nr. 3. Mit dem Auto kannst du im City-Parkhaus Nord Grabengut parken und den Bus Nr. 3 ab Sternenplatz nehmen. (Für grössere Boote oder manche Mietboote ist die Einstiegsstelle auf der linken Fluss-Seite vorgesehen.) Am Restaurant Bellevue kannst du vor der Tour für zwei CHF das Gummiboot aufblasen.
Weitere Einstiegsstellen gibt es in Uttigen, Kiesen, Thalgut Wichtrach, Münsingen und Rubigen. Nach dem Stauwehr Felsenau ist in Wylergut eine weitere Einbootstelle.
In Bern liegt die Einstiegsstelle am Schwellenmätteli, Dalmaziquai 11, direkt neben den Schwellenmätteli-Restaurants. Erreichbar per Tram in Richtung Station Helvetiaplatz und danach zu Fuss hinunter an die Aare in ca. 5 min.
Im Wohlensee kann grundsätzlich überall eingestiegen werden. Eine Möglichkeit ist es, den Bus nach Hinterkappeln zu nehmen und an der Haltestelle Kappelenring auszusteigen. Nach etwa einem halben Kilometer am See entlang kommst du zur Wohleibrücke, die für den Einstieg sehr gut geeignet ist.
In Nidau am Bielersee findest du den Einstieg für Biel unterhalb der Schleuse. Parkplatz und WC sind in direkter Nähe. Eine nächste Einstiegsmöglichkeit findest du nahe des Informationszentrums Altreu am Flussknick.
In Wangen a.A. steigst du neben der Städtli-Brücke ein. Hier befindet sich auch der Parkplatz Salzhaus.
In Aarwangen am Schlipf vor dem Pontonier-Clubhaus kannst du noch vor dem Schloss von links einsteigen und in Murgenthal an der Treppe vor der Aarebrücke von rechts.


Gefahrenstellen beim Böötle und Naturschutzgebiete in der Aare
Etwa fünf Kilometer nach dem Einstieg in Thun erreichst du die Eisenbahnbrücke bei Uttigen mit der berüchtigten Uttigenwelle. Hier müssen die Gewichte im Boot gleichmässig verteilt und die Welle mittig angefahren werden.
Kursschiffen und gelegentlichen Wiffen musst du regelmässig ausweichen und an Fährstellen ist ein mittiges Fahren angesagt.
Bei Münsingen sind Totholz und Untiefen zu beachten.
Für eine Strecke „rund um Bern“ muss das Stauwehr Engehalde umgangen werden.
Bei Büsen ist das Befahren des Aare-Seitenarms „Häftli“ von Frühjahr bis Herbst nicht erlaubt.
Zwischen Wangen a.A. und Murgenthal kommst du durch zwei Naturschutzgebiete, in denen ein- und auswassern verboten sind. Vor dem Kraftwerk Wynau sind der Aarestau Wynau und die alte Kiesgrube Schwarzhäusern ein solches Gebiet. Du darfst hindurchfahren, musst aber zehn Meter Abstand zum Ufer einhalten. Ebenso verhält es sich mit dem „Vogelraupfi“ zwischen Berken und Bannwil. Die Insel musst du in einem Abstand von mindestens 50 m südlich umfahren.
Nach Wangen häufen sich bis die Wasserkraftwerke und vor den jeweiligen Wehren musst du unbedingt auswassern. Kurz vor Aarwangen erreichst du das Kraftwerk Bannwill (linksufrig umbooten), nach Aarwangen das Kraftwerk Wynau/Schwarzhäusern (auch linksufrig umgehen), nach Wolfwil kommt das Aare-Cheer. Die Wellen musst du beachten! Nach Solothurn erreichst du das nächste Kraftwerk: Ruppoldingen. Hier musst du nach rechts umbooten.
Weitere Gefahrenstellen sind die vom Kehrwasser Aare-Waage bei Aarburg und des Felsens Chessiloch vor der Holzbrücke Olten. Die Aare wird bei Aarburg durch einen Felssporn zu einem plötzlichen Linksknick gezwungen. Dadurch entsteht ein grosses Kehrwasser – „Woog“ genannt. Das Wasser fliesst durch den Wirbel zurück. Du umfährst den Woog am besten auf der linken Seite.
Nach Olten fährst du zwischen Trimbach und Winznau in den Kraftwerkskanal (Kraftwerk Olten-Gösgen). Wegen einem Stromzug zum Wehr hin musst du ganz links am Ufer entlang fahren.
Die Wehranlage in Aarau (Kraftwerk Rüchlig) musst du vorsichtig anfahren. Das Ausbooten erfordert besondere Vorsicht. Du musst m besten ganz rechts fahren, wegen Stromzug zum Wehr hin. Mehrere Boote sollten nacheinander einzeln anlanden.
In Brugg muss das Gummiboot ca. 1.200 m weit getragen werden. Aus Sicherheitsgründen sollte die tiefe und wilde Schlucht nicht befahren werden.
Das Mündungsgebiet Aare-Reuss-Limmat wird Wasserschloss genannt. Alle Inseln, die dazu gehören, dürfen nicht betreten werden.
Am Klingnauer Stausee befindet sich ein Schutzgebiet von internationaler Bedeutung für Wasser- und Zugvögel. Alle Naturschutzzonen musst du mit 50 m Abstand umfahren und die vorgegebene Zufahrt zur Ausbootsstelle unbedingt befolgen. Generell darfst du im Schutzgebiet zwar Durchfahren, aber nicht Anhalten oder Anlanden.
Ausstiegsstellen für das Aare-Böötle
Die folgenden Ausstiegsstellen sind erprobt und sollten aus Gründen der Sicherheit auch eingehalten werden.
- In Bern steigst du spätestens 100 Meter vor dem Marzili aus. Das ist an der Monbijoubrücke. Am Schwimmkanal darfst du nicht ausbooten.
- Am Wehr Felsenau/Wyler musst du aussteigen und kannst danach wieder einwassern.
- Weitere Ausstiegsstellen gibt es vorher vor dem Muribad und im Eichholz. Zwischen dem Stauwehr Felsenau und Wohlensee kannst du am Zehndermätteli, nach der Felsenaubrücke, bei Neubrügg und an der Halenbrücke sowie nach der Hinterkappelenbrücke ausbooten.
- In Aarberg bootest du am besten etwa 150 Meter vor der Wehrbrücke auf der linken Seite des Flusses aus. Den Bahnhof Aarberg erreichst du von hier aus in zehn Minuten.
- In Büren verbinden sich Kanal und Alte Aare miteinander. Kurz danach kannst du hinter der Brücke rechts aussteigen. Hier gibt es Restaurants, einen Supermarkt und eine Apotheke. Zum Parkplatz sind es 300 Meter, zum Bahnhof 500 Meter. Die Regionalbahn benötigt zurück nach Biel 19 Minuten.
- In Solothurn erfolgt der Ausstieg linksseitig. Über die Brücke erreichst du den Bahnhof innerhalb weniger Minuten. Nach Biel zurück fährt der Zug 23 Minuten.
- In Murgenthal (Fahracker) steigst du an der Treppe noch vor der Aarebrücke nach rechts aus, sobald du von Weitem die Holzbrücke erblickst. Die Zufahrt zum Fahracker ist nur bis zum Fahrverbot gestattet. Der Bahnhof ist nur zwei Gehminuten entfernt. Weitere Ausstiege findest du in Aarburg an der Aarepromenade nach rechts (1 min bis zum Bus) und in Olten beim Badi (Strandbad), kurz vor der Holzbrücke, nach links. Zum Bahnhof läufst du über die Holzbrücke etwa zehn Minuten.
- Der Ausstieg in Aarau befindet sich vor der Kettenbrücke rechts am Wassersportverein, noch vor dem Flösserplatz. Zum Bahnhof gehst du von hier etwa 15 Minuten. In Altenburg bei Brugg steigst du nach rechts aus und läufst etwa 18 Minuten bis zum Bahnhof.
- In Full-Reuenthal bootest du spätestens nach dem Zusammenfluss mit dem Rhein auf der linken Seite am Jüppenweg aus. Von hier gehst du bis zur Bushaltestelle (147) 1-2 Minuten. Die Fähre als Zubringer befindet sich direkt an der Anlandestelle. Von Full nach Biel zurück fährst du dem ÖV etwa 1 Stunde und 40 Minuten.
Bootsverleiher für das Aare-Böötle
Folgende Bootsverleiher verleihen Boote für Aare-Böötle:
- Schlauchboote für sechs Personen bietet Jochen Schweizer ab Treffpunkt Uttigen für Fahrten über die Aare an. Schwimmwesten, Aarekarte, ein Trockensack je Boot und Gepäcktransfer zur Ausstiegsstelle sind im Preis enthalten.
- Schlauchbootvermietung bietet der Siesta Oppi Kanu Shop unter Kanuladen in Neuenegg (Wünnewill) ab Neubrück/Bremgarten bei Bern und auf dem Wohlensee an. Alle Boote müssen mit mindestens 2 Erwachsenen fahren, das Boot (Raft) Avon und Domar (6-9 Personen) mit mindestens 4 Erwachsenen. Ablauf: Du übernimmst das Schlauchboot gegen Barzahlung in Thun-Schwäbis an der linken Aareseite der Regiebrücke inkl. Ausrüstung (Paddel, Schwimmwesten, Trockensack, Streckenplan). Zusätzlich wird eine Kaution fällig, die bei vollständiger Rückgabe des Mietmaterials erstattet wird. Abgabe in Bern, wo deine persönlichen und trockenen Sachen bereits warten.
- Der Anbieter Aareschlauchboot bietet über Liquid Sunshine Gummibootvermietungen für 6 Personen pro Boot an. Schwimmweste, Paddel und Trockensack gehören dazu. Das Gummiboot nimmst du in Uttigen entgegen und gibst es in Wabern bei Bern beim Camping Eichholz zurück. Bezahlung vor Ort, auch bargeldlos. Mindestalter 6 Jahre.
- Schlauchboote für Aareschlauchboot vermietet auch Aare-Erlebnis direkt ab Bahnhof Uttigen. Die Schlauchboote auf der Oberen Aare sind für 2-4 Personen oder für 4-6 Personen geeignet. Start und Übernahmestelle: Bahnhof Uttigen, Endpunkt: Camping Eichholz in Wabern. Enthalten sind ein Transportsack, 4 Paddel und Schwimmwesten für alle Teilnehmer. Auf der Unteren Aare gibt es ebenfalls Schlauchboote für 2-4 Personen und für 4-6 Personen. Startpunkt ist in Worblaufen an der Tiefenaubrücke, Endpunkt bei Camping Eymatt in Wohlen. Hier werden auch Party-Tubes für 2 oder 4 Personen vermietet.
- Unter Aarebootsvermietung vermietet ein Anbieter in Steffisburg direkt an der Regiebrücke Thun-Schwäbis Schlauchboote inkl. Schwimmwesten. Abgabe ist in Bern. Du kannst für 2-4, für 5-7 und für 6-8 Personen mieten. Ab 14 Personen kostet die Fahrt pauschal und wird inklusive Guide durchgeführt.
- Schlauchboote für bis zu 6 Personen vermietet Aaretubing ab Uttigen, Abgabe ist in Bern. Paddel und Schwimmweste wird für alle Teilnehmer ausgegeben. Dazu gibt es einen Trockensack und eine Aarekarte. Kinder ab 6 Jahre, in Begleitung Erwachsener.


Geführte Böötle-Touren auf der Aare
Geführte Touren haben den Vorteil, dass du dich um nichts selbst kümmern musst. Du kommst mit Freunden oder deiner Familie zum Treffpunkt und alles ist bereits vorbereitet. Oft werden auch Speisen und Getränke angeboten.
aarebootsfahrten.ch
Der Böötle-Anbieter Aarebootsfahrten hat seinen Treffpunkt direkt neben der "Regiebrücke", der Einstiegsstelle in Thun.
Highlights:
- Thun nach Bern (ca. 5 Stunden, davon 3 Stunden auf dem Wasser)
- Bern- Wohlensee „rund um Bern“ (Strecke bis Tiefenaubrücke, Neubrücke bei Bremgarten oder Stägmatt-Steg in Hinterkappelen bis kurz vor Kappelenbrücke wählbar)
Die Flusslandschaft nach Bern ist abwechslungsreich und besitzt zahlreiche Bademöglichkeiten mit gleichzeitig beeindruckender Sicht auf das Berner Alpenpanorama. Ein Zwischenhalt mit Grillplausch macht die Tour zum Tagesausflug. Ankunft in der Berner Altstadt. Eine angenehme Sitzposition auf den Booten macht das Böötle auch mit leichtem Ein- und Ausstieg für Gross und Klein zum Erlebnis. Die Länge der Tour rund um Bern ist aus drei Möglichkeiten wählbar.
Extras: Grillplausch unterwegs, Transport von grösserem Gepäck zum Endpunkt inkl. Fahrer und Fahrzeug
Inkludiert: Instruktion und Begleitung durch ausgebildete Rafting-Bootsführer auf jedem Boot, inkl. Schwimmwesten, Transporttasche
Team-Events
Team-Events ist ein Anbieter für Gummibootfahrten zwischen Thun und Bern für 5 bis 200 Gäste. Mindestalter ist 8 Jahre, Schwimmkenntnisse sind erforderlich.
Highlights:
- Aarefahrt Thun nach Bern (Halbtagesfahrt mit 4 Std. auf dem Wasser)
Die normale Fahrt beginnt um 09.30 Uhr oder 14.00 Uhr in Thun. Die ungefähr vierstündige Flussfahrt wird in aller Regel mit grossen Schlauchbooten für maximal 8 Personen (pro Boot) durchgeführt. Das grösste Schlauchboot hat Platz für 16 Leute, auf ihm wird Musik gespielt und bei Bedarf gegrillt. Das kleine Barbecue besteht aus einer Bratwurst, einem Brötchen, Wasser und kleinen Snacks. Eine Kühlbox steht für eigene Drinks zur Verfügung.
Extras: Grillplausch unterwegs bei selbst mitgebrachten Speisen, BBQ klein
Inkludiert: Instruktion und Begleitung durch ausgebildete Rafting-Bootsführer auf jedem Boot, inkl. Schwimmwesten, Paddel, Transporttasche, Transport von grösserem Gepäck zum Endpunkt


Outdoor Interlaken
Aare Böötle bei Outdoor Interlaken werden mit Musik und BBQ angeboten.
Ein Privatboot hat i.d.R. mindestens sechs und maximal 14 Teilnehmer. Miete für Schwimmwesten und Paddel sind im Preis enthalten.
Highlights:
- Aarefahrt Thun nach Bern (4 Std., davon 2,5 bis 3 Std. auf dem Wasser)
Der professionelle Guide ist auf dem Boot dabei. Das Mindestalter beträgt acht Jahre, das maximal zulässige Gewicht pro Person 125 kg. Badesachen solltest du mitnehmen. Grilliert wird auf dem Wasser.
Treffpunkt ist an der Regiebrücke in Thun Schwäbis. Die Maximalkapazität beträgt 42 Erwachsene pro Trip (48 Kinder ohne BBQ an Bord). Es ist geeignet für Familien und Teamausflüge. Der Guide steuert das Boot mit Rudern, die Gäste müssen daher nicht aktiv paddeln. Ein Zustieg ab Interlaken ist möglich (2 zusätzliche Std. einplanen)
Extras: Bei Bedarf wird verschiedenes Material wie Helm, Jacke, Neoprenanzug oder ein Wurfsack vermietet. BBQ und Musik bei Fahrten für weniger als 14 Personen muss dazu gebucht werden.
Inkludiert: BBQ (nur für Boot mit 14 Personen), Schwimmwesten, Paddel, Transport des Gepäcks zum Endpunkt in Bern, ein Gratisgetränk nach dem Trip.
Marina Travel
Marina Travel bietet verschiedenste Touren für geschlossene Gruppen auf der Aare an.
Ein Schlauchboot fasst 10 Personen. An Sonn- und Feiertagen müssen mindestens zwei Boote gebucht werden.
Highlights:
- (Rund um Bern) Bern/Schwellenmätteli – Neubrück/Wohlensee (Halbtagesfahrt 2-2,5 Std.)
- Thun/Schwäbis bis Bern/Marzili (Tagesfahrt 4-5 Std.)
- Kiesen bis Neubrück (Tagesfahrt 4-5 Std.)
- Campagna/Rubigen oder Münsingen bis Neubrück/Wohlensee (Tagesfahrt 4-5 Std.)
- Bern/Schwellenmätteli bis Neubrück/Wohlensee (Kurzfahrt 2-3 Std.)
- Kiesen bis Bern/Marzili (Kurzfahrt 2-3 Std.)
- Münsingen bis Bern/Marzili (Kurzfahrt 2-3 Std.)
- Thun/Schwäbis bis Campagna/Rubigen (Kurzfahrt 2-3 Std.)
Die Fahrstrecke kann auch, je nach Zeitbedarf und technischen Möglichkeiten (Ein- und Auswasserungsstellen), frei gewählt werden.
Extras: nach Absprache
Inkludiert: Bootsführer, Sicherheitsmaterial und Gepäcktransport zum Endpunkt, ohne Verpflegung
Aargauerwasser
Aargauerwasser ist ein Tourenanbieter in Untersiggenthal.
Highlights:
- Wasserschlosstour (1,5-2 Std.)
- Flössertour (2-2,5 Std.)
- vom Wasserschloss ins Vogelparadies (2-3 Std.)
Die Wasserschlosstour beginnt am Kraftwerk Villnachern oder beim Badi Brugg, Altenburg und endet an der Limmatmündung im Stroppel, Untersiggenthal. Vorgesehen ist ein Landgang beim renaturierten Limmatspitz oder bei den Bibern. Die imposante Aareschlucht führt durch Brugg.
Die Flössertour beginnt oberhalb des Wasserschlosses in Brugg, Altenberg, führt an der mittelalterlichen Burgruine Freudenau vorbei und endet vor der Schleuse des Wasserkraftwerkes Beznau öder in Döttingen. Die Fahrt ins Vogelparadies beginnt an der Limmatmündung im Stroppel, Untersiggenthal. Unterwegs müsst ihr die Schleuse des Flusskraftwerkes Beznau passieren und nach dem Stausee von Internationalem Ruf bei Vogelkundlern endet die Fahrt am Kraftwerk Klingnau.
Extras: nach Absprache
Inkludiert: Bootsführer, Ausrüstung
Garnhaus im Wasserschloss (Zusammenfluss Aare, Reuss und Limmat)
Garnhaus in Untersiggenthal bietet u.a. Fahrten über die Aare an.
Highlights:
- Wasserschlosstour (2-3 Std.)
- Wasserschlosstour light (1,5 Std.)
- Flössertour (2.3 Std.)
- mit dem Schiff ins Vogelparadies (3-4 Std.)
Die beliebteste Fahrt ist die Wasserschlossfahrt. Sie beginnt am Kraftwerk Villnachern und endet bei der Limmatmündung im Stroppel in Untersiggenthal. Die Light-Version beginnt in Schachen/Brugg. Die Flössertour hat ihren Start am Endpunkt der beiden Wasserschlosstouren und endet am PSI Villigen oder der Schleuse Beznau. Auch die Reise ins Vogelparadies beginnt im Stroppel in Untersiggenthal und endet am Kraftwerk Klingnau.
Extras: Grillfeuer, Verpflegung nach Vereinbarung
Inkludiert: Bootsführer, Rettungswesten, Paddel
Limmat-Böötle
Die beliebteste Route für Limmat-Böötle ist die Strecke zwischen Zürich und Dietikon. Sie ist gut an den öffentlichen Verkehr angebunden und ist durch die Nähe zur Grossstadt immer gut besucht. Der interessante Mix aus Urbanität und schöner Natur bietet einen hohen Erholungswert.
Die Limmat wird auf den 10 km zwischen Zürich und Dietikon viel befahren, du kannst aber auch erst am Höngger Wehr zusteigen und ersparst dir so das Umbooten am Wehr. Die von Bibern naturnah gestalteten Uferabschnitte beginnen nach der Werdinsel hinter dem Wehr. Die weitere Strecke über Baden hinaus endet spätestens am Kappelerhof.
Einstiegsstellen für das Limmat-Böötle
Ein beliebter Einstiegsort ist rechtsseitig die Treppenanlage des Wipkingerparks in Zürich. Er ist mit der Tram der Linie 13 direkt erreichbar.
Bus und Tram erreichbar. Direkt nach dem Höngger Wehr gibt es eine weitere Zustiegsstelle. Es ist die Stelle, die auf der linken Seite nach dem Umtragen der Boote ebenfalls erreicht wird.
Gefahrenstellen für Böötle auf der Limmat
Sehr gefährlich ist das Höngger Wehr. Immer wieder verunglücken hier Menschen, die den Ausstieg verpasst haben. Die Ausstiegsstelle vor dem Höngger Wehr befindet sich auf der linken Seite.
Am Mühliwehr fährst du links vorbei. Auch das Wehr zum Kraftwerk Aue muss umgangen werden und spätesten vor dem Wehr am Kraftwerk Kapellerhof musst du ausbooten.
Auf der Strecke zwischen dem Wipkingerpark bis zum Höngger Wehr (untere Limmat) sollte laut Sicherheitsinformation der Stadt Zürich bei einem Abfluss über 100 m3/s die Limmat nicht mit dem Schlauchboot befahren werden.
Ausstiegsstellen beim Limmat-Böötle: Dietikon und Glanzenberg
Die Ausstiegsmöglichkeiten vor der Wehranlage Höngg sind linksufrig signalisiert. Ausgebootet wird bei der Betonrampe. Die Boote müsst ihr 60 Meter zu Fuss umtragen.
Die Allmend Glanzenberg ist schon deshalb ein günstiger Ausstieg, da du hier neben viel Platz auch Toiletten und einen direkten Zugang zum S-Bahnhof Glanzenberg hast.


Bootsverleiher für Böötle an der Limmat
Für das Böötle gibt es an der Limmat mindestens drei Bootsverleiher.
- Limmiboot ist ein Bootsverleiher in Dietikon, der nach seiner Maturarbeit im Herbst 2020 seinen Verleih eröffnet hat. Die Boote vermietet er bereits aufgepumpt. Sie stehen an der Werdinsel bereit. Du zahlst zusätzlich eine Kaution in bar oder mit Twint. Das Boot muss spätestens bis 20 Uhr am Vorabend bestellt sein. Die Miete gilt für 2,5 Stunden. Du kannst dich auch über Instagram anmelden.
Das Boot bekommst du auf dem Hardhofparkplatz, vorne an der Limmat (unterhalb der Europabrücke). Direkt vor dem Parkplatz befindet sich die Tramhaltestelle Tüffenwies. Vom Parkplatz sind es bis zum Einstieg nach dem Höngger Wehr noch 50 Meter. Platz ist auf dem Boot für 2-3 Leute, mit viel Gepäck besser zwei. Mindestens eine Person muss 16 Jahre oder älter sein. Enthalten sind: Rettungsausrüstung, Paddel, Rettungswesten, kleiner wasserdichter Beutel für Wertsachen, laminierte Streckenkarte mit Signalisationshinweisen.
Die Kaution bekommst du zurück, wenn du das Boot zurückgibst. Bei Schadensfällen wird der anteilige Betrag abgezogen. Ausstieg ist zwingend in Glanzenberg.
Kayakfun in Mellingen bietet auch auf der Limmat selbstgeführte Touren zwischen Zürich und Dietikon an, hier allerdings ausschliesslich für Gruppen. Zusätzlich zum Bootsverleih kann auch Shuttleservice gebucht werden. Treffpunkt ist auf der Wiese beim Wipkingerplatz. In Dietikon ist die Tour beendet und die Teilnehmer müssen die Weiterreise selbst organisieren. Pro Schlauchboot fahren 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene und 2 Kinder. Paddel, Schwimmwesten und Trockenbehälter für Badesachen sind in der Miete enthalten.
Löö Böötli vermietet seit 2019 Gummiboote. Der Kontakt erfolgt über Instagram. Das Böötle auf der Limmat startet in Zürich und endet in Dietikon.
Geführte Böötle-Touren auf der Limmat
Mindestens diese beiden Veranstalter bieten geführte Touren über die Limmat an.
Aargauerwasser
Aargauerwasser ist ein Tourenanbieter in Untersiggenthal.
Highlights:
- kleine Badenfahrt (1 Std., 22 km Länge)
- grosse Badenfahrt (1,5-2 Std.)
Die kleine Badenfahrt beginnt am Kloster Wettingen an der Holzbrücke und endet in Baden, Aue. Diese Fahrt ist der unterste Teil der historischen Badenfahrt. Bis zur Inbetriebnahme der Spanischbrötlibahn pilgerten die Zürcher Herrschaften auf diesem Weg nach Baden, um hier die Thermalbäder geniessen. Die grosse Badenfahrt führt noch weiter bis zum Badener Kraftwerk Kappelerhof. Zweimal muss auf der Kahnrampe übergesetzt werden, bei der alten Spinnerei und beim Kraftwerk Aue.
Extras: nach Absprache
Inkludiert: Bootsführer, Ausrüstung
Garnhaus im Wasserschloss (Zusammenfluss Aare, Reuss und Limmat)
Garnhaus in Untersiggenthal bietet u.a. Fahrten über die Limmat an.
Highlights:
- kleine Badenfahrt (1-1,5 Std.)
- grosse Badenfahrt (2,5 – 3,5 Std.)
Die kleine Badenfahrt beginnt am Kloster Weddingen und endet in Baden. Die grosse Badenfahrt führt weiter, durch Baden hindurch, bis zum Chappisee (Kraftwerk Kapellerhof).
Extras: Grillfeuer, Verpflegung nach Vereinbarung
Inkludiert: Bootsführer, Rettungswesten, Paddel


Reuss-Böötle
Für Flusstouren mit dem Gummiboot ist die leicht geschwungen verlaufende Reuss eine beliebte Wahl. Die Reuss ist an vielen Stellen ein naturbelassenes Gewässer. Sie bietet viel Ruhe, hat aber auch abenteuerliche Passagen.
Auf der Fahrt passierst du einige sehenswerte Brücken wie die schöne hölzerne Zollbrücke bei Sins. Künstliche Hindernisse und einige Wehren musst du beachten, ansonsten kannst du die Reuss gut mit dem Schlauchboot erkunden. Sie hat neben ruhigen Strecken auch Abschnitte mit einer starken Strömung.
Insbesondere die Untere Reuss erfordert deine volle Aufmerksamkeit. Warnsignale solltest du stets beachten und mögliche Ein- und Ausstiegsstellen schon im Vorfeld abklären. Fast auf allen Strecken gibt es Möglichkeiten für einen vorzeitigen Ausstieg.
Der Abschnitt zwischen Bremgarten und Gebenstorf ist eine beliebte Böötle-Strecke auf der Reuss. Er ist 24 km lang und gehört zur Unteren Reuss. Zwei weitere Strecken gibt es auf der Oberen Reuss zwischen Sins und Rottenschwil sowie Gisikon und Rottenschwil.
Die Reuss ist der viertgrösste Fluss der Schweiz. Da sie ein Gletscherfluss ist, gibt es im Juni und Juli, besonders nach zusätzlichen Regenfällen, oft höhere Wasserstände. Das Befahren mit dem Gummiboot ist daher bei diesen Wetterlagen nicht ungefährlich.
Reuss-Böötle Untere Reuss:
Die Untere Reuss gehört zu den schönsten Flussstrecken.
Einstiegsstellen Bremgarten, Mellingen
- Für ein Böötle auf der Unteren Reuss ist die übliche Einstiegsstelle in Bremgarten gelegen. Du findest sie am rechten Ufer des westlichen Randes der Altstadt (hier Unterstadt). Diese Einstiegsstelle nutzen auch Bootsverleiher. Die Anfahrt erfolgt am besten über die Strasse 1 nördlich von Bremgarten. Du biegst zur Bremgartener Unterstadt ab, fährst die Friedhofsstrasse über die Reuss und biegst vor der Altstadtmauer rechts zur Reuss ab.
Es ist an der Kreuzung zwischen Reussgasse und Augraben nahe dem Hexenturm. Hier können die Boote bequem am Flussufer abgelegt werden, während du deinen PKW zum Parkplatz an der Stadtmauer bringst. Hier musst du Parkgebühren entrichten, darfst aber nur maximal 5 Stunden parken.
- Mellingen ist zwar meist eine Ausstiegsstelle, wird aber ebenfalls als Einstiegsstelle genutzt.
Gefahrenstellen
Honeggerwehr nach Bremgarten: etwa 1.5 km nach dem Start in Bremgarten kommst du an eine Insel im Fluss. Im linken Flussarm geht es durch eine über den ganzen Flussarm reichende Surfwelle, die nur von Wildwasserpaddlern befahren wird. Du nimmst also den rechten Flussarm. Hier gibt es einen grösseren Schwall, der zu beachten ist. Du benötigst hierfür Erfahrung.
Der Fluss bewegt sich in Kurven durch Waldgebiete mit wenig Bebauung. Grössere Felsblöcke, Totholz, aber auch einige Schwälle und Walzen im Flussbett begegnen dir unterwegs. Sie können sehr gut umfahren werden, wenn du aufmerksam und vorausschauend fährst. Im Gnadenthal kommt ein Abfall im Flussbett, den du besser rechts weit umfährst. Zudem gibt es Stromschnellen im Wasser auf der Höhe Gnadenthal.
Möchtest du über Gebenstorf hinaus weiter fahren, so musst du auswässern und nach dem Wehr wieder einsteigen.
Ausstiegsstellen Gnadenthal, Mellingen, Gebenstorf
- Mellingen ist eine Ausstiegsstelle, die nach etwa zwei Stunden erreicht wird. Zum Ausbooten kannst du am Schlössli Iberg anlegen.
- Die übliche Ausstiegsstelle für ein Böötle befindet sich ca. 1.5 Stunden weiter direkt vor einem Wehr in Gebenstorf. Diese Stelle nutzen auch Bootsverleiher. Allerdings benötigst du dafür eine Zufahrtsbewilligung zum Reussbädli. Kurz nach dem Reussbädli kommt das gefährliche Wehr der Windischen Spinnerei, ein Warnschild weist darauf hin.
Neben der Liegewiese dürfen die Boote aufgeladen werden. Parken ist jedoch weder hier noch im Wohngebiet gestattet. Du erreichst die Bootsanlegestelle über die Strasse 3, die Verbindungsstrasse von Gebenstorf nach Windisch. Noch vor der Brücke fährst du nach rechts in die Birmenstorfer Strasse und weiter über die Badstrasse bis zum Ende, wo sich die Liegewiese befindet.
- Für Kurztouren wird gern Gnadenthal oder Stetten als Ausstiegsstelle genutzt. Diese Stelle nutzen andere Böötle auch für einen Zwischenhalt mit Picknick.
- Auf geführten Mehrtagestouren wird auch Stilli oder Sulz als etwas entfernteres Ziel angefahren, das über Gebenstorf hinaus geht.
Reuss-Böötle Obere Reuss:
Die Obere Reuss begegnet den Orten Gisikon, Sins bis Rottenschwil.
Einstiegsstellen Sins, Gisikon, selten Perlen, Mühlau
- Die Stelle zum Einwassern liegt in Sins unweit der historischen Reussbrücke Sins-Hünenberg. Der Einstieg ist neben dem Restaurant Zollbrücke, ungefähr 50 m unterhalb der Brücke. Den nächstgelegenen Parkplatz sowie ein Parkhaus findest du auf der anderen Fluss-Seite am Bahnhof. Den Bahnhof erreichst du von der Einstiegsstelle aus über Zollweid, die Strasse 25 und die Bahnhofstrasse.
- In Gisikon-Root hinter dem Gasthof Tell findest du die Einstiegsstelle Gisikon, die du bequem per Bus oder Bahn erreichst. Das Auto am Gasthof Tell abzustellen, führt unweigerlich zu einer Busse. Die Parkplätze sind ausschliesslich den Restaurantgästen vorenthalten.
- Weitere Einstiegsstellen sind in Perlen (nach dem Wehr) und in Mühlau zu finden.
Gefahrenstellen
Auf der Strecke gibt es keine besonderen Gefahrenstellen. In Ottenbach am Streichwehr solltest du dich links halten. Besondere Vorsicht ist aber geboten, sobald Kursschiffe entgegenkommen.
Ausstiegsstellen Rottenschwil, Ottenbach, Bremgarten
Die beliebteste Ausstiegsstelle ist Rottenschwil, vor der Reussbrücke links. Sowohl Parkplatz als auch Bushaltestelle Rottenschwil/Hecht liegen direkt am Ausstieg. Vorher kannst du aber auch in Ottenbach aussteigen. Spätestens vor dem Kraftwerk Bremgarten musst du wegen der Staustufe aussteigen.


Bootsverleiher Reuss-Böötle
Boote für ein Reuss-Böötle werden vor allem von diesen beiden Anbietern verliehen:
- Intersport Stöckli in Boswil vermietet verschiedene Boote. Schwimmwesten, Paddel, Pumpe und Packsack sind enthalten. Der Transport von Personen und Booten kann zusätzlich gebucht werden.
- Kayakfun in Mellingen bietet selbst geführte Touren für Einzelpersonen auf der Reuss an, mit Shuttleservice und Bootsverleih. Anfahrt von Zürich HB mit der S11 bis Mellingen Heitersberg. Die Fahrzeit beträgt 26 Minuten. Die Ein- und Ausbootstelle in Mellingen befindet sich für Kayakfun-Kunden direkt bei der Firma an der linken Uferseite, zu erkennen an den gelben Kayakfun- Fahnen. Kayakfun bietet auch einen kombinierten selbstgeführten Ausflug mit Fahrradtour und Gummiboot-Fahrt an.
Geführte Böötle-Touren auf der Reuss
Die folgenden vier Anbieter offerieren geführte Böötle-Touren auf der Reuss.
Intersport Stöckli in Boswil
Geführte Böötle bietet Intersport Stöckli sowohl auf der Oberen Reuss als auch auf der Unteren Reuss an.
Highlights:
- Gisikon bis Rottenschwil (3,5 Std.)
- Sins bis Rottenschwil (2,5 Std.)
- Bremgarten bis Gnadenthal (1,5 Std.)
- Bremgarten bis Mellingen (2 Std.)
- Bremgarten bis Gebenstorf (3,5 Std.)
Die Gummiboot-Fahrten werden für Gruppen bis zehn, bis zwanzig und grösser als 21 Personen durchgeführt. Der Gourmelino Grillplausch am idyllischen Reussufer im Gnadenthal enthält Steak, Bratwurst, Gemüsespiess und Salate. Ein Apéro enthält Partybrot, Chips und ein kleines Glas Weisswein. Für eigene Grilladen (z.B. Schulklassen) wird ein grosser Grill mitgenommen. In Obfelden kannst du bei passendem Wasserstand dem Brückenspringen aus 6 Metern Höhe zusehen.
Extras: Gourmelino-Grillplausch am Reussufer, Apéro oder Grillhalt für selbst mitgebrachte Grilladen (Grill + Holzkohle)
Inkludiert: Bootsführer, eine Instruktion vorab, die Schwimmwesten, Trockensäcke und der Bootstransport
Team Events Schweiz in Burgdorf
Geführte Böötle bietet Team Events Schweiz für maximal 150 Personen an.
Halbtagestouren dauern 3,5 Stunden, davon 2 Std. auf dem Wasser. Ganztagestouren dauern insgesamt 6-7 Std. mit 4 Std. auf dem Wasser.
Highlights:
- Gisikon bis Ottenbach (2 Std.)
- Mellingen bis Gebenstorf (2 Std.)
- Bremgarten bis Mellingen (2 Std.)
- Bremgarten bis Gebenstorf (4 Std.)
Die Gummiboot-Fahrten werden in grossen Schlauchbooten (Rafts) mit Bootsführer für 8 bis 10 Personen durchgeführt. Nach einer umfassenden Sicherheitsinstruktion wird gemeinsam eingewässert. Der Bootsführer lenkt das Gummiboot. Während der Ganztagestouren wird unterwegs auf einem Rastplatz ein Mittagessen verspeist. Im Vordergrund aller Böötle stehen das gemeinsame Erleben und die Landschaft ringsum.
Extras: Personenrücktransport zur Einbootstelle, Lunch/Mittagessen und Getränke unterwegs, Grill-Plausch nach der Tour, umfangreicheres Apéro
Inkludiert: Bootsführer (geprüfter Raft-Guide), eine Instruktion vorab, Schlauchboot (inkl. Paddel, Schwimmweste, bei schlechtem Wetter Neoprenanzüge), Gepäcktransport zur Ausbootstelle, Happy Landing Apéro (nicht alkoholische Getränke) nach der Tour
Swiss River Adventures
Swiss River Adventures führt Kurztouren, Halbtagestouren (2 Std. Wasser), Ganztagestouren, 2- und 3- Tagestouren auf der Reuss durch. Die Mehrtagestouren gehen über 45 bzw. 62 km Länge.
Highlights:
- Bremgarten bis Gnadental / Stetten (Kurztour 3 Std., davon 1,5 Std. auf dem Wasser)
- Bremgarten bis Mellingen (3,5 Std., davon 2 Std. auf dem Wasser)
- Mellingen bis Gebenstorf (3,5 Std., davon 2 Std. auf dem Wasser)
- Gisikon nach Ottenbach (3-4 Std., davon 2-2,5 Std. auf dem Wasser)
- Bremgarten bis Gebenstorf (6-7 Std. davon 4-5 Std. auf dem Wasser)
- Gisikon nach Rottenschwil (6-7 Std. davon 4-5 Std. auf dem Wasser)
- Mühlau bis Stilli (2 Tage)
- Perlen bis Stilli (3 Tage)
Die Tourangebote variieren von sehr kurzen Böötle-Touren am Abend bis zu 3-tägigen Bootstouren mit Camping. Auf einfachem Wildwasser erlebst du eine abwechslungsreiche Tour durch die Mäanderbögen der Auenlandschaft. Unterwegs steigt ihr auf mindestens ganztägigen Touren (ab 6-7 Std. Dauer) an einem Picknickplatz für das Mittagessen aus, das an Land eingenommen wird. Ihr könnt euer Essen entweder selbst mitbringen oder (für Gruppen) ein Mittagessen dazu buchen. Die kurzen Fahrten von Bremgarten bis Gnadental sind insbesondere für geselliges Beisammensein von Firmengruppen nach der Arbeit gedacht (Beginn 18 Uhr).
Extras: Personenrücktransport zur Einstiegsstelle, Lunch/Mittagessen und Getränke unterwegs, Grill-Plausch nach der Tour, umfangreicheres Apéro
Inkludiert: Schlauchboot, komplette Ausrüstung (inkl. Paddel, Schwimmweste, bei schlechtem Wetter Neoprenanzüge), Instruktion und Begleitung durch professionelle Guides, Gepäcktransport zur Ausbootstelle, Happy Landing Apéro nach der Tour.


Aargauerwasser
Aargauerwasser ist ein Tourenanbieter in Untersiggenthal.
Highlights:
- von Bremgarten zum Wasserschloss (ganztags, 4,5 Std. auf dem Wasser, 25 km)
- Reuss-Schleifen und Auen (1,5 Std., 10,5 km)
- von Stadt zu Stadt: Bremgarten-Mellingen (2,5 Std., 14,5 km)
- Endmoräne des Reussgletschers bis Wasserschloss (2,5 Std., 14,5 km)
- vom Unterlauf ins Wasserschloss ( 2,0 Std., 8 km)
Die Fahrt von Bremgarten zum Wasserschloss beginnt am Hexenturm in Bremgarten und endet in Gebenstorf Rüssbädli oder an der Limmatmündung im Stroppel, Untersiggenthal. Sie führt über den einzigen im schweizerischen Mittelland unverbauten und ungestauten Flussabschnitt.
Ebenfalls am Hexenturm steigst du für die Fahrt durch die Auen und Reusschleifen ein. Die landschaftlich besonders schöne Fahrt endet in Gnadenthal. Die Stadt-zu-Stadt-Tour beginnt wiederum am Hexenturm und endet in Mellingen beim Altersheim oder bei der ARA.
In Mellingen beim Altersheim oder bei der Kläranlage fängt die Fahrt von der Endmoräne zum Wasserschloss an. Sie endet in Untersiggenthal an der Limmatmündung im Stroppel. Bei der Brücke Birmenstorf-Mülligen beginnt die Reise vom Unterlauf und endet im Wasserschloss in Untersiggenthal an der Limmatmündung im Stroppel.
Extras: Mittagessen bei Ganztagestour im Restaurant am Fluss (Mellingen), Grillade oder Picknick aus dem Rucksack; Landgang in renaturierte Auengebiete unter kundiger Führung
Inkludiert: Bootsführer, Ausrüstung
Garnhaus im Wasserschloss (Zusammenfluss Aare, Reuss und Limmat)
Garnhaus in Untersiggenthal bietet u.a. auch Fahrten über die Reuss an.
Highlights:
- Kleine Reusstour (2-3 Std.)
- vom Städtchen Mellingen ins Wasserschloss (2,5 – 3,5 Std.)
- von Bremgarten ins Wasserschloss (6 Std.)
Die kleine Reusstour führt dich von der Brücke Birmenstorf, Müllingen durch die ungezähmte Reuss zum Wasserschloss an der Limmatmündung im Stroppel in Untersiggenthal. Ab Mellingen beginnt die Fahrt am Altersheim und in Bremgarten beim Hexenturm.
Extras: Grillfeuer, Verpflegung nach Vereinbarung
Inkludiert: Bootsführer, Rettungswesten, Paddel
Reuss-Böötle Obere Reuss versus Untere Reuss:
Die Strecke der Unteren Reuss ist landschaftlich besonders schön, aber teilweise anspruchsvoll. Die Strecke zwischen Bremgarten und Mellingen zählt als besonders schön.
Auf der Oberen Reuss kannst du etwas entspannter fahren, die Strecken sind insbesondere für Familie und grössere Gruppen sehr gut geeignet. Die Strecke ab Gisikon ist bis Rottenschwil um eine Stunde länger als die Strecke ab Sins.
Rhein-Böötle
Die beliebteste Stelle für ein Böötle auf dem Rhein ist der Abschnitt zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen. Er ist etwa 18 km lang. Diessenhofen liegt etwa in der Mitte und kann auch als Ausstiegsstelle genutzt werden. Der Hochrhein wird vor allem auch wegen der romantischen Kulisse so gern befahren.
Schaffhausen mit dem Rheinfall ist ein besonderes Highlight. Mit 23 Metern Höhe und 150 Metern Breite gehört der Rheinfall zu den grössten und wasserreichsten Wasserfällen Europas. Neuhausen (hinter dem Kraftwerk Schaffhausen) als Einstiegsstelle für ein Böötle führt dich nach Rheinau (10 km) und Rüdlingen (20 km) und beginnt direkt am Rheinfall.
Ein Böötle zwischen Rheinau und Eglisau ist etwa 16 Kilometer lang. In der beidseits dicht bewaldeten Schlucht können Biber und Eisvögel beobachtet werden. Nach dem Umtragen des Bootes am Kraftwerk Eglisau ist die Weiterfahrt bis Hohentengen/Kaiserstuhl problemlos möglich. Allerdings müssen auf dieser Strecke die Paddel eingesetzt werden.
Auf der weiteren Strecke bis Koblenz/Waldshut gibt es mit dem Koblenzer Laufen bei Kadelburg eine gefährliche Stromschnelle. Sie ist daher nicht für ein selbst organisiertes Böötle geeignet. Es werden jedoch geführte Böötle-Touren durch den Koblenzer Laufen angeboten.
Der Flussführer Hochrhein informiert in der Übersicht gut über Ein- und Ausstiege sowie die Gefahrenstellen, auch auf weniger bekannten Strecken. Er ist daher für zusätzliche Informationen auf ausgewählten Strecken gut nutzbar. Da dieser Flussführer für Kanu, Kajak, Raft, Ruderboot oder Weidling geschrieben wurde, sind jedoch etliche der aufgeführten Routen nicht für das Böötle geeignet.
Einstiegsstellen beim Böötle auf dem Rhein
Für Böötle-Touren ist es wichtig, vorher die geeigneten Einstiegsstellen zu kennen.
- In Stein am Rhein sind Einstiege an der Rheinbrücke oder ein Stück weiter am Hafen möglich. Die Stadt hat den Südeinstieg im August 2020 in einer Nacht- und Nebel-Aktion unzugänglich gemacht, so dass die Gummiboote nurmehr auf der Nordseite des Rheins zu Wasser gehen können. Parkplätze sind vorhanden. Die Bushaltestelle Untertor liegt ganz in der Nähe des Hafens. Vom Bahnhof Stein sind es 500 Meter bis zur Rheinbrücke.
- Diessenhofen im Schlipf am Hafen, etwa 250 Meter nach der Rheinbrücke links. Vom Bahnhof Diessenhofen gehst du etwa 800 Meter zu Fuss.
- Die Einstiegsstelle Neuhausen findest du nach dem Kraftwerk Schaffhausen direkt am Rheinfall. Einstieg ist am Schlipf unterhalb vom Schlössli Wörth, bei der Fischzuchtanstalt. Nach Neuhausen kommst du mit dem Zug (Neuhausen Bad oder Neuhausen Rheinfall), danach 15 min zu Fuss. 2 Parkplätze sind am Rheinfall vorhanden.
- Rheinau am 2. Wehr linkes Rheinufer
- Eglisau nach dem Kraftwerk rechts
Gefahrenstellen bei Rhein-Böötle
- Auf der Strecke zwischen Stein am Rhein und Kaiserstuhl gibt es ausser Kursschiffen und gelegentlichen Wiffen keine Gefahrenstellen. Die Strecke zwischen Kaiserstuhl und Koblenz oder Waldshut enthält bei Kadelburg eine gefährliche Stromschnelle und ist daher für Böötle ungeeignet.
- Aufpassen musst du beim Stauwehr vom Kraftwerk Rheinau: Boot (evtl. mit Rollwagen) herumtragen. In Schaffhausen musst du auf jeden Fall rechtzeitig vor dem Wehr des Kraftwerks auswassern.
- Am Kraftwerk Eglisau musst du das Boot umtragen: rechts aussteigen und über Steg mit Bootswagen über Rampe ins Unterwasser umtragen (Vorsicht bei Hochwasser!)
- An der Mündung der Glatt zwischen Eglisau und Herdern ist von links eine starke Seitenströmung vorhanden.
Ausstiegsstellen beim Böötle auf dem Rhein
- Diessenhofen (auf etwa halber Strecke zwischen Stein und Schaffhausen): Ausstieg entweder am Strandbad Gailingen auf der rechten Flussseite oder etwas später in Diessenhofen im Schlipf am Hafen, etwa 250 m nach der Rheinbrücke links.
- In Schaffhausen befindet sich der Ausstieg beim Salzstadel noch vor der Eisenbahnbrücke. Die Bushaltestellen Rosental-, Kegelgässchen und Schifflände findest du gleich in der Nähe, von da zum Bahnhof. Ein Parkhaus gibt es am Schifflände.
- In Rheinau ist der Ausstieg nach der Klosterbrücke links (am 2. Wehr). Öffentliche Verkehrsmittel findest du ab der Haltestelle Rheinau in der Unterstadt. Von dort fährt der Bus zum Bahnhof Marthalen.
- Flaach/Rüdlingen etwa 2 km nach Thurmündung: 200 m vor der Brücke rechts am Badestrand, kostenpflichtiger Parkplatz vorhanden
- Eglisau am Kraftwerk rechts
- Hohentengen am Campingplatz rechts
Bootsverleiher für Rhein-Böötle
Folgende Bootsverleiher verleihen Boote für Rhein-Böötle:
- Der Erlebnisbauernhof Bolderhof in Hemishofen vermietet Schlauchboote für bis zu fünf Personen. Es sind insgesamt vier Boote vorhanden. Schwimmwesten, Paddel, Sicherheitshinweise und Wegbeschreibung sind vorhanden.
- Rentaboat ist ein Bootsverleiher in Eglisau. Vermietet werden Gummiboote, die mit den Teilnehmern nach Rheinau zum Start des Ausflugs gebracht werden. In Eglisau holt der Verleiher Boot und Gäste wieder ab. Treffpunkt Bahnhof Eglisau oder Lochmühlestrasse.
Geführte Böötle-Touren auf dem Rhein
Swiss River Adventures
Die Tourangebote auf dem Rhein beginnen bei Swiss River Adventures an dem berühmten Rheinfall von Schaffhausen.
Swiss River Adventures führt Halbtagestouren (2 Std. Wasser) und Ganztagestouren (4-5 Std. auf dem Wasser) auf dem Rhein durch.
Highlights:
- Schaffhausen bis Rheinau (3,5 Std., davon 2 Std. auf dem Wasser)
- Schaffhausen bis Rüdlingen (22 km Tagestour 6-7 Std., davon 3-4 Stunden auf dem Wasser)
Treffpunkt für die Touren ab Schaffhausen ist das Schlössli Wörth bei Neuhausen, das unterhalb des Wasserfalls gelegen ist. Auf der Tagestour geht es anschliessend gemütlich flussabwärts. Gemeinsam müsst ihr an einem Wehr euer Schlauchboot umtragen. Das Mittagessen nehmt ihr am idyllischen Kloster der Insel Rheinau ein. Auf der Landesgrenze (rechts Deutschland, links die Schweiz) müsst ihr zwei weitere Wehre umgehen. Kurz nach der Einmündung der Thur in den Rhein wird auf der rechten Seite ausgewässert. Die Halbtagestour endet am Kloster Rheinau.
Extras: Personenrücktransport zur Einstiegsstelle, Lunch/Mittagessen und Getränke unterwegs, umfangreicheres Apéro nach der Tour
Inkludiert: Schlauchboot, komplette Ausrüstung (inkl. Paddel, Schwimmweste, bei schlechtem Wetter Neoprenanzüge), Instruktion und Begleitung durch professionelle Guides, Gepäcktransport zur Ausbootstelle, Happy Landing Apéro nach der Tour
MB-Events und Adventures
Der Tourenanbieter MB-Events und Adventures führt Halbtagestouren auf dem Rhein von Stein am Rhein nach Schaffhausen durch.
Highlights:
- Stein am Rhein bis Schaffhausen (3-4 Std.)
Die Tour endet vor dem berühmten Rheinfall von Schaffhausen.
Treffpunkt ist am Hotel Hirschen in Stein am Rhein. Gemeinsam werden hier die Boote aufgepumpt. Das benötigte Material gibt der Veranstalter aus. Nach einer kurzen Einweisung paddelt ihr gemütlich an malerischen Häusern und bewaldeten Ufern vorbei. Unterwegs gibt es einige kleine Grillplätze und auch ein Bad im Rhein ist möglich.
Extras: nach Absprache, Rücktransport der Teilnehmer zum Start.
Inkludiert: Schlauchbootfahrt, Einweisung, Geprüfter Bootsführer, Ausrüstung
Garnhaus
Garnhaus in Untersiggenthal bietet u.a. Fahrten über den Rhein an.
Highlights:
- Chli Rhy (1,5 bis 2 Std.)
- durch den Koblenzer Laufen (2,5 bis 3 Std.)
Die kleinere Tour führt dich von Rekingen, nahe am Bahnhof, nach Rietheim, Chli Rhy. Die längere Tour beginnt ebenfalls in Rekingen und endet bei der Fähre Full.
Extras: Grillfeuer, Verpflegung nach Vereinbarung
Inkludiert: Bootsführer, Rettungswesten, Paddel
Aargauerwasser
Aargauerwasser ist ein Tourenanbieter in Untersiggenthal.
Highlights:
- auf dem Grenzfluss an Bad Zurzach vorbei zum Chli Rhy (1,5 -2 Std., 7 km)
- Koblenzer Laufen, Römische Wachturmruinen, Bunker aus Beton (2-2,5 Std., 11 km)
- vom Auenland Chli Rhy zur Fähre Full (1,5 Std., 6 km)
Die Fahrt auf dem Grenzfluss beginnt in Rekingen am Rheinufer unterhalb des deutschen Kraftwerks Reckingen. Vom Fluss aus siehst du neben abwechslungsreicher Landschaft auch Relikte der Industrialisierung und der früheren Salzgewinnung. Nach einer grossen Flussschlaufe landet ihr im Chli Rhy Rietheim und wassert aus. Hier ist eines der grössten renaturierten Auengebiete im Aargau.
Die Tour Koblenzer Laufen fängt in Rekingen in der Nähe des Bahnhofs an und endet an der Zollbrücke in Koblenz. Die Fahrt geht zwischen dem Rheinfall Schaffhausen und Basel durch die letzte Fliessstrecke am Rhein. Vom Fluss aus siehst du an mehreren Standorten die Überreste römischer Wachtürme. Nach einer grossen Flussschlaufe landet ihr mit dem Boot im Chli Rhy Rietheim, bevor die Stromschnellen des Koblenzer Laufens (Kalkrippen in der Flusssohle) folgen. Nach dem Unterqueren der alten Eisenbahnbrücke mit dem Zoll Koblenz/Waldshut erreicht ihr das imposante Mündungsbecken der Aare und landet an.
Die Tour vom Auenland Chli Rhy nach Full beginnt in Rietheim, Chli Rhy und hat von hier aus die gleiche Strecke wie die Fahrt des Koblenzer Laufen.
Extras: Landgang in das renaturierte Auengebiet Chli Rhy unter kundiger Führung
Inkludiert: Bootsführer, Ausrüstung


Ticino-Böötle
Der Ticino ist auf den letzten Kilometern vor seiner Einmündung in den Lago Maggiore kanalisiert und fliesst besonders ruhig. Die Ufer sind befestigt und zum See hin säumen Schilfgürtel den Fluss. Hier lässt auch die Strömung nach. Nach dem Ausbooten kannst du an der Strandbar noch einen Sundowner geniessen.
Die Touren werden entweder zwischen Cresciano und Bellinzona oder Bellinzona und Magadino gefahren und dauern 1,5 bzw. 2,5 Stunden für 10 und 16 Kilometer. Der Fluss Ticino wird auch Tessin genannt. Das Tessiner Gebirge thront über dir während des Böötle.
Der Wasserstand bei Bellinzona ist mit 15-100 m3/s ideal für eine Schlauchbootfahrt.
Der ab Cresciano anfangs teilweise noch wilde Ticino führt an Kiesbänken und bewaldeten Hängen vorbei, die zum Grillieren einladen. Das Befahren bei tiefem Wasserstand ist nicht zu empfehlen.
Einstiegsstellen für Ticino-Böötle
In Cresciano führt unterhalb des Sportplatzes ein Pfad zum Ufer an die Einboot-Stelle. Die Anreise erfolgt von Bellinzona über Castione bis zur Haltestelle Cresciaone, Paese. Dann zu Fuss weiter.
Den Einstieg Bellinzona erreichst du, indem du an der Bushaltestelle „Bellinzona, Via Lepori“ zur Brücke gehst. Von dort kommst du direkt ans Wasser.
Gefahrenstellen beim Böötle auf dem Ticino
Kurz nach dem Einstieg in Cresciano gibt es einige Schwälle. Zwischen den Steinen musst du achtgeben auf giftige Vipern, nach der Passerella di Claro-Gnosca links gibt es eine Steinbuhne.
Auf der Strecke zwischen Bellinzona und Magadino gibt es ausser einigen grossen Felsstücken im Wasser keine Gefahrenstellen.
Ausstiegsstellen für Ticino-Böötle
Die Ausstiegsstelle Bellinzona ist unweit einer Bushaltestelle gelegen. Der Ausstieg ist auch schon bei Arbedo möglich. In Arbedo mündet der Fluss Moësa nach der Autobahnbrücke in den Ticino, direkt nach der Mündung links kannst du auswassern. Von der Ausstiegstelle aus hast du ca. 10 Fussminuten bis zur Haltestelle Arbedo, Molinazzo.
Magadino liegt schon im Lago Maggiore. Sobald du über den Ticino im Lago Maggiore angekommen bist, peilst du die weisse Kirche von Magadino an. Darunter ist eine kleine Landspitze, an der du ausbooten kannst. Die Bushaltestelle „Magadino, Casa Comunale“ findest du wenige Schritte die Hauptstrasse hinauf.
Bootsverleiher für Ticino-Böötle
Es gibt keine Möglichkeit, in der Nähe ein Gummiboot oder ähnliches zu mieten.
Geführte Böötle-Touren auf dem Ticino
Der Ticino wird für Böötle noch nicht so häufig genutzt. Daher gibt es hier auch derzeit nur einen einzigen Anbieter für geführte Böötle-Touren.
Swiss River Adventures
Swiss River Adventures führt Halbtagestouren mit 3.5 Std. Dauer durch (1.5 Std. Wasser).
Highlights:
- Cresciano bis Bellinzona / Stetten (3.5 Std., davon 1.5 Std. auf dem Wasser)
Das Tourenangebot beinhaltet eine gemütliche Flusstour mit einigen Wellen auf dem Ticino. Mit richtigem Wildwasser musst du hier nicht rechnen. Die stabilen Schlauchboote werden von Guides gesteuert. Treffpunkt ist im ehemaligen Bahnhofsgebäude bei der Basis Stazione Osogna Cresciano. Die Flusstour führt dich, getragen von der Strömung, durch das beeindruckende Leventina Tal. Die Fahrt endet in Arbedo, nahe des Zusammenflusses der Flüsse Ticino und Moesa.
Extras: Personenrücktransport zur Einstiegsstelle in Cresciano, Lunch/Mittagessen und Getränke unterwegs, umfangreicheres Apéro nach dem Böötle
Inkludiert: Schlauchboot, komplette Ausrüstung (inkl. Paddel, Schwimmweste, bei schlechtem Wetter Neoprenanzüge), Instruktion und Begleitung durch professionelle Guides, Gepäcktransport zur Ausbootstelle, Happy Landing Apéro nach der Tour.


Glatt-Böötle
Die Glatt ist nur 38.5 km lang, aber lang genug für ein angenehmes Böötle durch die Natur. Der Fluss entwässert den Greifensee zum Rhein hin. Geeignet für eine Fahrt mit dem Gummiboot ist die etwa acht Kilometer lange Strecke zwischen Rümlang und Oberhöri, aber auch in Oberglatt gibt es nach halber Strecke schon einen Ausstieg. Insgesamt dauert die Fahrt etwa drei Stunden. Einen interessanten Artikel hierzu mit kleiner Karte kannst du zur Vorbereitung nutzen.
Die Fahrt geht am Züricher Flughafen entlang und bietet so einmalige Aussichten auf ankommende und abfliegende Flugzeuge aller Art. Naturschutzgebiet und Ost-West-Piste des Flughafens bilden einen guten Kontrast. Besonders schön sind die Flussschlingen ab Oberglatt bis nach Niederglatt.
Einstiegsstellen für Böötle auf der Glatt
In Rümlang gehst du vom Bahnhof zur Garbabrücke, den Weg weisen die Wegweiser in Richtung der Glattuferwege. Danach kannst du über die Treppe rechts der Garbabrücke an der Klotenerstrasse einwassern.
Gefahrenstellen beim Glatt-Böötle
Unter der Eisenbahnbrücke bei Niederglatt musst du mit verstärkter Strömung rechnen.
Ausstiegsstellen für Böötle auf der Glatt
In Oberglatt nach Verlassen des Flughafengeländes, rechts nach der hölzernen Hirschenbrücke. Kurz vorher mündet der Himmelbach ein. nach den Schlammsilos der Kläranlage Fischbach-Glatt kommt der letzte Ausstieg. Du verlässt linksseitig unter der Strassenbrücke beim Veloweg die Glatt. Wegen etlicher Wehre und Verbauungen mit Steinblöcken ist das Weiterfahren ab Oberhöri nicht möglich.
Bootsverleiher für Glatt-Böötle
Es gibt in der Nähe der Glatt noch keine Vermieter von Gummibooten
Geführte Böötle-Touren auf der Glatt
Es gibt hier bisher keine Anbieter für geführte Touren.

Linth-Böötle
Eine Gummibootfahrt über den renaturierten Kanal zwischen Weesen und Schmerikon ist Erholung pur. Die Linth verbindet die beiden Seen Walensee und Obersee/Zürichsee, teilweise über den Linth-Kanal, der völlig frei ist von besonderen Gefahrenstellen.
Die Touren zwischen Weesen oder Ziegelbrücke und der Insel Benken-Giessen (15 km) oder von Benken-Giessen nach Schmerikon (7.2 km) können beliebig zusammengestellt und kombiniert werden. Auch Grynau (Uznach) ist ein geeigneter Ein- und Ausstiegsplatz. Zwischen Grynau und Schmerikon musst du dann etwa 35 min ordentlich paddeln.
Einstiegsstellen für Linth-Böötle
- Die Ziegelbrücke in Niederurnen ist mit dem Öffentlichem Verkehr über Regionalbahn und S-Bahn sehr gut erreichbar. Der Bahnhof liegt nur wenige Schritte entfernt. Hier halten S2, S4, S6 und S8. Ein grosser Parkplatz ist ebenfalls vorhanden.
- Auf der Insel Benken, Giessen am Badeplatz rechts unterhalb des Restaurants Sternen, erreichbar mit dem Bus 365. Das Restaurant Sternen bietet „Essen to go“.
- In Grynau (Uznach) vor der Brücke und dem Restaurant Grynau.
Gefahrenstellen beim Linth-Böötle
Es gibt keine kritischen Gefahrenstellen.
Ausstiegsstellen für Linth-Böötle
- Auf der Insel Benken, Giessen am Badeplatz rechts unterhalb des Restaurants Sternen sind die Anschliessplätze für Boote. Der Bus 365 fährt zurück nach Ziegelbrücke.
- Am Schloss Grynau (Uznach) könnt ihr die Fahrt unterbrechen oder aufhören. Das Boot wird an den markierten Stellen angeschlossen.
- Am rechten Seeufer des Obersees liegt das Dorf Schmerikon. Hier peilst du die Seepromenade an. Der Bahnhof ist nicht weit entfernt; er steht unmittelbar darüber.
Bootsverleiher für Böötle auf der Linth
Linth-Boot
Linth-Boot oder Schlauchbootverleih Ziegelbrücke nennt sich der Verleih in Niederurnen. Er befindet sich direkt an der Ziegelbrücke. Ein Boot kannst du ab Ziegelbrücke, ab Stromschnelle oder ab Zeltplatz Gäsi mieten und den ganzen Tag behalten.
An der Auswässerungsstelle schliesst du das Boot an und gehst etwa 5 min bis zum Bahnhof in Schmerikon. Deine Tour kannst du auch schon auf der Insel Benken oder in Grynau (Uznach) beenden und dein Boot dort anschliessen. Neben der Miete wird auch eine Kaution erhoben. Schwimmwesten, Paddel sowie eine Sicherheitsinstruktion sind dabei.
Geführte Böötle-Touren über die Linth
Es gibt bisher keine geführten Böötle-Touren über die Linth.


Rhone-Böötle
Die Rhone kannst du in Genf zwischen der Brücke Pont Sous-Terre und Le Lignon für ein Böötle nutzen. Neben schönen und romantischen Brücken hast du hier auch die besondere Kulisse riesiger Wohnblöcke, die einen besonderen Kontrast bilden.
Die Fahrt geht an der Halbinsel Jonction vorbei, an deren Spitze die Arve aus dem Mont-Blanc-Massiv und die Rhône aus dem Genfersee zusammenfliessen. Nach mächtigen Felswänden auf der rechten Seite kommst du schliesslich an der Cité du Lignon vorbei.
Das ist ein kolossaler Komplex, dessen Haupttrakt mit 980 Metern Länge das längste Wohngebäude der Schweiz ist. Das Böötle dauert auf der 5.5 km langen Strecke etwa zwei bis drei Stunden.
Einstiegsstellen für Rhone-Böötle
Über eine Betonrampe steigst du an der Brücke Pont Sous-Terre ein. Von Genf kommst du hierher über den Bahnhof Genf, nimmst dort den Bus Linie 7 (Richtung „Vernier, Lignon-Tour“) bis „Délices“. Von hier gehst du geradeaus zur Brücke Pont Sous-Terre. hinunter
Gefahrenstellen beim Böötle auf der Rhone
Wochentags verkehrt auf der Strecke dreimal in der Woche ein grosses Schiff mit Abfall; in dem Fall nahe des Ufers bleiben.
Ausstiegsstellen für Rhone-Böötle
Der Ausstieg befindet sich rechts beim Fussgängersteg, der Passerelle du Lignon. Von hier aus erreichst du die Bushaltestelle „Vernier, Lignon-Cité“ über den Fussweg zur Siedlung Le Lignon in etwa zehn min. Der Bus der Linie 7 fährt alle 15 min nach Genf.
Bootsverleiher für Rhone-Böötle
Es gibt keine Bootsverleiher in der Nähe.
Geführte Böötle-Touren auf der Rhone
Auf der Rhone werden bisher keine geführten Touren angeboten.


Rheintal-Böötle
Auf dem Rheintaler Binnenkanal fährst du zwischen Montlingen in Sankt Gallen bis nach Au etwa 12 km auf dem seichten Kanal, ohne jegliche Gefahrenstellen. Ungefähr drei bis vier Stunden Fahrt lassen dich das Bregenzer Waldgebirge geniessen.
Du durchquerst ein früheres Torfmoor, das heutige Naturschutzgebiet Bannriet. An einer Treppe auf der linken Uferseite hast du eine Möglichkeit zum Anlegen. Hier stehen Schatten spendende Bäume und es gibt eine Grillstelle. Bis Au ist die Strömung gut genug, so dass kaum gepaddelt werden muss.
Wer mag, kann das Böötle zwei weitere Kilometer bis Sankt Margrethen ausdehnen, oder sogar noch einmal sechs km bis zur Mündung in den Bodensee bei der Marina Altenrhein. Diese letzten Kilometer sind jedoch sehr flach und oft mit Bäumen versperrt. Hierfür benötigst du flache Armeeschlauchboote, wie sie vom Steigmatt-Hof in Montlingen verliehen werden.
Einstiegsstellen für Böötle auf dem Rheintal
- rechts unterhalb des Kleinkraftwerks Montlingen
Gefahrenstellen beim Rheintal-Böötle
- keine, aber das Wasser ist sehr kalt und eignet sich kaum zum Baden
- der Kanal kann im Bedarfsfall durchwatet werden (80 cm Tiefe)
- Vorsicht bei Anglern
Ausstiegsstellen für Böötle auf dem Rheintal
- Zum Ausbooten eignet sich die Treppe rechtsseitig vor der Stahlbogenbrücke beim Bahnhof Au.
- Am Bruggerhorn in St. Margrethen
Bootsverleiher für Böötle auf dem Rheintaler Binnenkanal
Steigmatt-Hof
Der Steigmatt-Hof in Montlingen vermietet insgesamt 12 Armeegummiboote für je 4 -5 Personen und 2 Armeegummiboote für je 10 -15 Personen. Schwimmwesten und Paddel sowie Gepäcktransport sind dabei. Die Boote werden zur Einstiegsstelle in Montlingen gefahren und in Au wieder abgeholt.
Beim Auswassern musst du mithelfen. Fahrräder werden bis max. 20 Stück nach Anfrage transportiert. Das Böötle kann mit Übernachtung auf dem Hof kombiniert werden.
Geführte Böötle-Touren am Rheintal Binnenkanal
Es gibt keine geführten Böötle-Touren über den Rheintal Binnenkanal.


Thur-Böötle
Die Thur gilt als Wildbach und eignet sich stellenweise ebenfalls für ein Böötle. Die Thur ist auf dem Weg zum Hochrhein landschaftlich besonders attraktiv. Eine sehr schöne Strecke führt von Gütighausen bis Andelfingen. Du benötigst für knapp zehn km etwa drei Stunden Fahrzeit. Hast du dann noch nicht genug, geht die Fahrt einfach weiter. In Flaach ist dann die letzte Ausstiegsstelle vor der Rheinmündung. Danach gibt es wegen des Naturschutzgebietes Thurauen vor der Einmündung in den Hochrhein keine weitere Ausstiegsstelle. Auch das Baden ist hier nicht erlaubt. Der nächste Ausstieg ist dann in Rüdlingen nach insgesamt 17 km und 4.5 Stunden möglich.
Der Wasserstand kann nach grösseren Regenfällen im Quellgebiet auch im letzten Flussabschnitt schnell ansteigen. Die empfohlene Wasserabflussmenge liegt zwischen 10 und 100 m3/s.
Einstiegsstellen für ein Thur-Böötle
- Gütighausen linke Fluss-Seite am Asperhof (Parkplatz Thur)
- vor der Thurbrücke in Gütighausen auf der rechten Fluss-Seite; diese Stelle ist gern genutzt und der Parkplatz oft sehr voll (falls bei der Brücke kein Parkplatz mehr frei ist, fährst du etwa 80 m weiter rechts auf einen Feldstreifen), das Einwässern ist hier leicht
Gefahrenstellen beim Thur-Böötle
- ab Gütighausen ist die Thur problemlos zu befahren, es gibt keine Gefahrenstellen, nur einige Flussbiegungen und leichte Schwälle sind zu beachten
- Die Kantonspolizei Thurgau hat ein Merkblatt zum Thur-Böötle herausgegeben. Hierin wird dringend vor dem Befahren der Strecke zwischen der Altikerbrücke bei Altikon und der Thurgauer Grenze gewarnt. Gefahrloses Befahren ist jedoch ab Höhe Asperhof / Gütighausen möglich.
- Am Thurspitz, also der Einmündung in den Hochrhein, sind Verwirbelungen möglich.
Ausstiegsstellen für ein Thur-Böötle
- Holzbrücke in Andelfingen (mit Anschluss an den ÖV, hier gibt es kaum Parkplätze) man kann beim Campingplatz rechts oder bei der Slipstelle auswässern
- Andelfingen Pünten links auswässern (grosser Parkplatz)
- Andelfingen Alten Thurbrücke links auswässern (Parkplatz)
- Flaach Thurbrücke rechts letzte Auswässerungsstelle vor der Rheinmündung, Parkplätze vorhanden, aber weiter weg im Wald verstreut
Bootsverleiher für Thur-Böötle
In der Nähe der Einstiegsstellen befinden sich keine Bootsverleihe.
Geführte Böötle-Touren über die Thur
Es gibt keine geführten Böötle-Touren über die Thur.


Fotos Quelle:
- aarelauf.ch
- marinatravel.ch
- regionale2025.ch
- stoecklisport.ch
- stadt-zuerich.ch
- Tessiner Tourismusagentur (ATT SA)
- Bern Welcome
- Stephan Regli