Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest in Mollis 2025

7 Aktivitäten

Warum bei Swiss Activities buchen?

Grösste Auswahl der Schweiz

Über 100’000 zufriedene Kunden

Kostenlose Stornierungsoption

5 Sterne Schweizer Kundensupport

Mobile Tickets in 90 Sekunden buchen

8 Highlights zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis (Glarus)

  • 270 Schwinger und 100 Steinstösser nehmen teil.
  • Es werden über drei Tage etwa 350’000 Zuschauer erwartet.
  • Die Arena fasst 56'500 Sitzplätze.
  • Du erlebst die besten Schwinger der Schweiz, die um den Titel des Schwingerkönigs kämpfen.
  • Beim Steinstossen versuchen die Athleten, einen schweren Stein möglichst weit zu stossen.
  • Es gibt musikalische Darbietungen, kulinarische Spezialitäten und vielfältige Unterhaltung.
  • Eine beeindruckende Bergwelt umgibt das Festgelände auf dem Flugplatz Mollis.
  • Du kannst zusätzlich spannende Partien im Hornussen beobachten, einer Mischung aus Golf und Baseball.

Sportdisziplinen beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis (Glarus)

Im Mittelpunkt des Festes steht der Schwingsport, bei dem die besten Schwinger der Schweiz in insgesamt acht Gängen auf sieben Schwingplätzen gegeneinander antreten, um den neuen Schwingerkönig zu küren. Neben dem Schwingen ist auch das Steinstossen Teil des Programms.

Oftmals werden bei ESAF-Veranstaltungen weitere traditionelle Sportarten wie beispielsweise das Hornussen ausgetragen.

Schwingsport beim Eisgenössischen Schwing- und Älplerfest

Schwingen ist eine traditionelle Schweizer Ringsportart, bei der zwei Gegner in einer mit Sägemehl bedeckten Arena gegeneinander antreten. Ziel ist es, den Gegner mit einem gekonnten Wurf auf den Rücken zu legen, wobei mindestens ein Schulterblatt den Boden berühren muss. Die Kämpfer tragen spezielle Zwilchhosen, an denen sie sich festhalten, um Würfe auszuführen. Ein Kampf dauert maximal fünf Minuten und wird von Kampfrichtern bewertet. Der Sieger klopft dem unterlegenen Gegner als Zeichen des Respekts das Sägemehl von den Schultern.

Steinstossen beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest

Steinstossen ist eine traditionelle Kraftsportdisziplin, bei der ein schwerer Stein möglichst weit gestossen wird. Die Athleten treten in verschiedenen Gewichtsklassen an und verwenden unterschiedlich schwere Steine, darunter der Unspunnenstein mit 83,5 kg. Der Stoss erfolgt aus dem Stand oder mit Anlauf, je nach Wettkampfregeln. Kraft, Technik und Koordination sind entscheidend für eine erfolgreiche Weite. Diese Disziplin hat eine lange Tradition und wird oft bei alpinen Sportveranstaltungen ausgetragen.

Hornussen beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest

Hornussen ist eine traditionelle Schweizer Sportart, bei der ein kleiner, fliegender Puck, der „Hornuss“, mit einem Holzschläger ins Spielfeld geschlagen wird. Ziel ist es, den Hornuss möglichst weit zu schlagen und die gegnerische Mannschaft daran zu hindern, ihn zu fangen. Die verteidigende Mannschaft versucht, den Hornuss mit einem Netz oder Schläger zu stoppen, bevor er den Boden berührt. Das Spiel wird in zwei Mannschaften mit jeweils sechs Spielern ausgetragen und dauert mehrere Stunden. Hornussen erfordert sowohl Präzision als auch Teamarbeit.