
Ticket
Ticket Standseilbahn Seelisberg ab Treib
14 Mal gebucht
1 Aktivitäten
Filter
Besser als 4.5 Sterne
Besser als 4 Sterne
Besser als 3.5 Sterne
Besser als 3 Sterne
NEU / Keine Bewertung
Seelisberg ist Ausgangspunkt für gemütliche und anspruchsvolle Wanderungen. Das kleine Bergseeli besitzt ein Naturbad und erreicht im Sommer bis zu 24 °C. Das Gebiet ist auch bei Velofahrern sehr beliebt.
Seelisberg befindet sich in der Nähe des berühmten Rütli, der Wiege der Schweiz. Auf einem Wanderweg mit Infotafeln wirst du unterwegs über die wichtigsten Stationen informiert. Die Rütliwiese ist Schauplatz des im Jahr 1291 geschlossenen Rütlischwurs. Dieses Bündnis gingen Vertreter der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden (heute Ob- und Nidwalden) ein. Das Rütli als “Wiege der Schweiz” besitzt daher den Charakter eines Nationaldenkmals.
Für diese Wanderung benötigst du etwa zwei Stunden. Wenn du deine Reise an der Bergstation Seelisberg beginnst, kannst du von Rütli mit dem Schiff via Brunnen zurück nach Treib fahren. Ab da nimmst du die kleine Standseilbahn nach oben. Dafür benötigst du inklusive Schiffsfahrt etwa einen halben Tag.
Die Stationen, die sich im Dorf Seelisberg befinden, sind mit Rollstuhl oder Kinderwagen bewältigbar (Stationen 5-10).
Nr. | Standort | Inhalt |
---|---|---|
01 | Schiffstation Treib | Information |
02 | Haus zur Treib | Historischer Tagsatzungsort Treib mit Hörspiel |
03 | Talstation TSB | Bahn- und Tourismusgeschichten, Teil 1 |
04 | Bahnwagen TSB | Fragen, die die Geschichtsreise beantwortet |
05 | Bergstation TSB | Bahn- und Tourismusgeschichten, Teil 2 |
06 | Bahnhofplatz | Information und Maxi-Memory |
07 | Schibenboden | Fünf Erlebnisviewer zum Rütli, Wilhelm Tell und Gotthard |
08 | Schillerbalkon | Drei Blicke zurück auf das Rütli |
09 | Pavillon Sonnenberg | Was Seelisberg ausmacht: Vier berühmte Gäste erzählen |
10 | Marienhöhe | Nationalratssaal-Bild von Charles Giron |
11 | Weg zum Rütli | Eine Kärcherphilosophie über die Schweiz |
12 | Rütli | Information |
Das Bergseeli erreicht im Sommer bis zu 24°C Wassertemperatur. Das Naturbad öffnet in der Zeit von Mitte Mai bis Anfang September. Der See ist 18 ha gross, knapp 800 m lang und etwa 350 m breit. Seine Tiefe beträgt 37 m. Das Wasser bekommt das Seeli über unterirdische Einsickerungen und auch der unterirdische Abfluss erfolgt über ein vermutlich ausgedehntes Höhlensystem. Ausstattung des Naturbads:
Am Bergseeli befinden sich Grillstellen mit Rost, aber auch ein Kiosk, an dem du Snacks kaufen kannst. Du kannst Ruder- und Tretboote sowie SUPs, Kanu und Kajak mieten.
Hunde sind im Naturbad verboten.
Familien finden in und ab Seelisberg diverse Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Wir geben dir hier eine kleine Auswahl:
Seelisberg erreichst du wunderbar mit dem Schiff und kannst auf diese Weise eine schöne Tagestour planen.
Vom Vierwaldstättersee aus erreichst du Seelisberg mit der kleinen roten Treib-Seelisberg Bahn. Sie ist eine der ältesten Standseilbahnen der Schweiz. Die Strecke wurde 1916 eröffnet. Die kleine Bahn benötigt für 1.2 km Strecke und 369 Höhenmeter etwa acht Minuten.
Ihre Talstation in Treib liegt direkt am Seeufer und ist mit dem Schiff leicht erreichbar. So kannst du den Ausflug mit einer Schifffahrt gut kombinieren. Ab Luzern fährt das Schiff knapp zwei Stunden bis Treib. Du kannst auch ein Schiff ab Brunnen oder Flüelen nehmen.
Auf dem Landweg kommst du nach Seelisberg am besten mit dem Postauto der Linie 311. Es verkehrt von Stans über Ennetbürgen, Buochs, Beckenried, Emmetten bis zum Dorf Seelisberg.
Mit dem Auto gelangst du nach Seelisberg ebenfalls am besten über die Strecke des Postautos. Ab Flüelen fährst du zunächst über die A2 bis Beckenried und dort weiter auf der Seelisbergstrasse. Dabei durchfährst du den Seelisbergtunnel. Der Seelisbergtunnel ist ein Teil der A2 und seit 1980 eine wichtige Nord-Süd-Verbindung in der Zentralschweiz. Mit 9292 m Länge ist er der längste Doppelröhren-Tunnel der Schweiz. Er durchquert den Niederbauen Kulm, der zum Gemeindegebiet von Seelisberg gehört. Du fährst im Süden bei Bolzbach in den Tunnel und gelangst nahe Beckenried wieder hinaus.