10 Gründe, warum du Grindelwald besuchen musst
- Grindelwald ist ein Bergdorf im Berner Oberland, umgeben von einer einzigartigen Bergkulisse mit Wetterhorn, Mettenberg und Eiger.
- Als Paradies für alle Wanderer bietet Grindelwald die besten Voraussetzungen für Sommeraktivitäten.
- Skifahren in Grindelwald: Du hast die Qual der Wahl und kannst zwischen Männlichen, First und Kleiner Scheidegg dein Skigebiet auswählen.
- Der kostenlose First Cliff Walk by Tissot auf der Grindelwald First wird dir den besten Spot für ein Selfie im Berner Oberland geben.
- Der Adventure Berg Grindelwald First bietet einzigartige Erlebnisse wie First Glider, First Flieger, Mountaincart und Trottibike
- Die neue V-Bahn mit dem Eiger-Express bringt dich in 15 Minuten zum Eiger-Gletscher. Ein sehr guter Ausgangspunkt für eine lange Schlittelfahrt im Winter.
- Ein Besuch auf dem Jungfraujoch - Top of Europe gehört zum Pflichtprogramm bei einem Besuch in Grindelwald.
- Das Kinderparadies auf Männlichen mit dem tollen Wandererlebnis rund um die Kuh Liselotte ist passend für alle Kinder.
- Eine Grindelwald Schlechtwetter Aktivität ist der Besuch in der Gletscherschlucht Grindelwald.
- Jeder Schlittelfan muss die längste Schlittelfahrt der Welt einmal erlebt haben: Vom Faulhorn über Bussalp bis nach Grindelwald geniessen die Schlittelfahrer 15km voller Spass und Action.


Grindelwald Sehenswürdigkeiten
Grindelwald ist über die Bergbahnen gut in der Jungfrau Region vernetzt. So erreichst du die folgenden Sehenswürdigkeiten in kurzer Zeit. Ab Grindelwald Terminal bringen dich zwei moderne Seilbahnen in kürzester Zeit zum Eigergletscher bzw. auf den Männlichen. So sparst du mit Umsteigen eine Dreiviertelstunde auf dem Weg zum berühmten Jungfraujoch.
Da Grindelwald direkt in den Bergen liegt, handelt es sich bei den Sehenswürdigkeiten meist um Naturattraktionen. Die Eiger Nordwand ragt unmittelbar bei Grindelwald in die Höhe und ist für sich schon eine Attraktion.
Eiger Nordwand
Mehr als 1800 m ü. M. ist die Nordwand des Eiger hoch. Wegen der schwierigen Besteigung ist sie legendär. Im Jahr 1858 gingen zwei Grindelwalder Bergführer sowie ihr irischer Gast die Erstbesteigung des 3.967 hohen Eisriesen Eiger an.
Die schwierige Eiger Nordwand, auch als „Mordwand“ bezeichnet, wurde erst ein Jahrhundert später von zwei Deutschen und zwei Österreichern (darunter der berühmte Bergsteiger und Tibet-Reisende Heinrich Harrer) bezwungen. Sie benötigten dafür drei Tage.
Heute bezwingen erstklassige alpine Bergsteiger (Schwierigkeitsgrad X) die Wand innerhalb weniger Stunden.
Gletscherschlucht Grindelwald
Die Grindelwald Gletscherschlucht ist ab Grindelwald zu Fuss in einer halben Stunde erreichbar. Sie ist eine einzigartige Erlebnis- und Abenteuerwelt mit 300 Meter hohen Felswänden. Entstanden ist die Gletscherschlucht durch den Rückgang des Unteren Grindelwaldgletschers. Über Holzstege und ein 170 m2 grosses Spidernetz kannst du die Schlucht begehen. Innerhalb der Schlucht sind Canyon Swing und Klettern beliebte Sportarten.
- Swiss Activities Artikel über die Gletscherschlucht Grindelwald


Grindelwald First mit First Cliff Walk by Tissot
Der First Cliff Walk by Tissot besteht aus einem schmalen Felssteig, einer Hängebrücke und einem Aussichtspunkt.
- Der schmale Felssteig führt auf der westlichen Seite des Firstgipfels entlang.
- Die Ein-Seil-Hängebrücke hat eine Länge von 40 Metern.
- Ein Aussichtspunkt führt 45 m scheinbar ins Nichts.
Das Panorama ringsum mit dem Eiger und etlichen 4000-ern ist legendär.
Alpenspielplatz Bort
Der Alpenspielplatz Bort liegt auf 1570 m ü. M. und ist von der Mittelstation der Firstbahn gut zu erreichen. Er umfasst etwa 700 Quadratmeter Fläche. Kletter- und Balancierlandschaften, ein grosser Sandkasten und ein Bach gehören zum Spieleareal. Hier befindet sich auch eine Ladestation für E-Bikes.
Eigergletscher
Der Eigergletscher beginnt auf einer Höhe von 3700 m ü. M. am Westhang des Eigers. Von dort zieht er sich am Kleinen Eiger herum und hinunter zur Bahnstation Eigergletscher (ca. 2330 m ü. M.). Eine zweite Gletscherzunge liegt auf 3200 bis 3500 m ü. M. zwischen dem Kleinen Eiger und dem Eiger. Der Gletscher ist Teil des Skigebiet Kleine Scheidegg/Männlichen – Grindelwald/Wengen.
Jungfraujoch
Das Jungfraujoch liegt auf beinahe 3500 m ü. M. und gehört zum Unesco Welterbe „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“. Hier beginnt der 22 km lange Aletschgletscher. Dich erwartet ein atemberaubender Ausblick auf einige der Viertausender in den Berner Alpen. Der von zwei Bergführern geschaffene, 1.000 Quadratmeter grosse, einzigartige Eispalast ist ebenfalls sehr beeindruckend.


Pfingstegg
Die Pfingstegg liegt auf 1386 m ü. M. am Nordfuss des Mättenberges. Sie ist der Hausberg von Grindelwald. Sie wird nur im Sommer mit der Bergbahn erreicht. Auf der Pfingstegg kannst du wunderbar wandern, Rad fahren, mit der Fly-Line durch den Wald fliegen oder die Toboggan (Sommerrodelbahn) hinuntersausen.
Männlichen
Der Männlichen liegt auf 2342 m ü. M. und wird mit der Gondelbahn (V-Bahn) ab Grindelwald in 19 min erreicht.
Am Männlichen findest du schöne Aussichtspunkte auf die Bergriesen Eiger, Jungfrau und Mönch. Dazu gibt es mehrere Erlebnis- und Themenwege wie Lieselotte Weg, Öpfelchüechliweg und Royal Walk. Alle Wege können gut mit der ganzen Familie begangen werden. Allerdings sind sie nicht kinderwagen- oder rollstuhltauglich.
Im Winter gehört der Männlichen zum Skigebiet. Im Sommer kannst du hier mit dem Mountainbike oder einem Sommer-Rodel (Gemel) den Berg hinunterfahren. Auch für Gleitschirmfliegen ist der Männlichen bekannt.
Grindelwald Geheimtipps
Wir haben für dich drei Tipps für deinen Aufenthalt in Grindelwald.
Rasante Abfahrt mit dem Gemel
Ein besonderer Sommer Rodel wird an der Bergstation (Pit-Shop) am Männlichen ausgeliehen. Mit einem Summer Gemel (auch als Mountaincart bekannt) kannst du im Sommer bis zur Mittelstation Holenstein herunterfahren. Die Strecke für den Summer Gemel beginnt auf 2225 m ü. M. Auf 6 km Länge führt er etwa 600 Höhenmeter nach unten. An der Mittelstation Holenstein gibst du den Gemel wieder ab.
FLY Line
Die FLY Line an der Pfingstegg ist ein ungewöhnlicher und sehr beliebter Spass. Du sitzt in einem Sitzgestell, das an einem gewundenen Rohrsystem befestigt ist. Durch den Wald und übers Feld fährst du auf diese Art 350 m lang. Die Geschwindigkeit beträgt dabei 8 bis 12 km/h. Dieser Spass ist auch für Diejenigen geeignet, die etwas gemächlicher angehen wollen.
First Flieger
Der First Flieger auf Grindelwald First ist ähnlich aufgebaut wie die FLY Line, erreicht aber bis zu 84 km/h. Sie verläuft nicht über ein Rohrsystem, sondern entlang eines 800 m langen Stahlseiles. Lass dir dieses abenteuerliche Erlebnis auf keinen Fall entgehen.


Grindelwald Aktivitäten
Die gebotenen Aktivitäten und Erlebnisse rund um Grindelwald reichen von einer Vielfalt an Outdoor-Aktivitäten bis hin zu einem Indoor-Seilpark und Museen als Schlechtwetter-Alternativen.
Zu den Sommeraktivitäten gehören:
- Wandern und Bergwandern
- Sommerrodeln, Fly-Line und Tyrolienne
- Klettern, Canyoning und Rafting
- Gleitschirmfliegen (ganzjährig)
Zu den Winteraktivitäten gehören:
- Skifahren und Snowboarden
- Schlitteln
- Schneeschuhwandern, Winterwandern
Wandern und Bergwandern rund um Grindelwald
Der 2343 m ü. M. hohe Gipfel des Männlichen lässt sich von der Bergstation der Luftseilbahn Grindelwald Männlichen über den steilen Gipfelweg Royal Walk in etwa 30 Minuten ersteigen.
Einige Bergwanderwege vom Männlichen
- Wanderweg Nr. 60 Royal Walk Männlichen – Männlichen Gipfel
- Wanderweg Nr. 61 Easy Männlichen – Holenstein
- Wanderweg Nr. 63 Männlichen – Kleine Scheidegg
- Wanderweg Nr. 67 Holenstein – Grindelwald Grund
- Panoramaweg zur Kleinen Scheidegg
- Romantikweg vom Männlichen zu Alpiglen
Die Pfingstegg ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen durch das UNESCO-Weltnaturerbegebiet Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Sie ermöglicht einen traumhaften Ausblick über das Tal von Grindelwald.
Einige Bergwanderwege von der Pfingstegg
- Pfingstegg – Bäregg
- Pfingstegg - Gletscherschlucht
- Grindelwald - Pfingstegg
Sommerrodelbahn, FLY Line und Ähnliches ab Grindelwald
FLY-Line, First FLY und Summer-Gemel sind sehr beliebte Alternativen zum winterlichen Schlitteln. Die Pfingstegg bietet zusätzlich eine 763 Meter lange Sommerrodelbahn.
FLY Line Pfingstegg
Auf der Pfingstegg findest du im Sommer eine Fly Line. An einem Rohrsystem bist du über einen frei hängenden Sitz gut befestigt. Du fliegst wie ein Vogel mehrere Meter über dem Boden zwischen den Bäumen. Da nur 8-12km/h erreicht werden, ist diese FLY Line perfekt für Familien geeignet. Sie darf schon ab einem Alter von etwa 4 Jahren genutzt werden. Unter Alkoholeinfluss darf die Fly-Line nicht benutzt werden.
Geöffnet ist die FLY Line (wie die Seilbahn) von der zweiten Maiwoche bis ca. Mitte Oktober täglich von 11-17 Uhr sowie bei abendlichem Sky-Dinner, während der Hauptsaison 10-18 Uhr.
First FLYER Grindelwald First
Die First FLYER findest du auf Grindelwald First. Hier wirst du an einem Stahlseil mit einem ebenfalls frei hängenden Sitz befestigt. Die Geschwindigkeit erreicht bis zu 84 km/h, wenn du von First zur Mittelstation Schreckfeld hinunter fährst. Diese Anlage ist für kleine Gruppen gut geeignet, da bis zu vier Personen gleichzeitig losfahren dürfen.
First Glider Grindelwald First
Der First Glider verläuft ebenso wie der First FLYER zwischen Berg- und Mittelstation der Firstbahn. Du wirst an einen Adler geschnallt und fliegt bäuchlings durch die Luft. Zuerst geht die Fahrt mit 72 km/h rückwärts bis zur Bergstation hinauf. Anschliessend bekommst du auf dem Weg bergab etwa 83 km/h Geschwindigkeit. Vier Gäste (ab 10 Jahre und 1.30m Mindestgrösse) schweben dabei gleichzeitig nebeneinander.


Mountainbike, Gemel oder Trottigart fahren in Grindelwald
Insbesondere im Sommer sind neben E-Bikes und Mountainbikes an den Bergen rund um Grindelwald auch einige ungewöhnliche Fahrgelegenheiten unterwegs.
Mountainbike Trails ab Grindelwald
Ab Grindelwald hast du die Wahl aus 160 km Mountainbike Trails. Erlaubt ist das Fahren auf Wanderwegen, allerdings nicht im Jagdbanngebiet.
- E-MTB Eiger Loop: 3 tägiger Trail Grindelwald-Mürren-Meiringen-Grindelwald
- MTB Jungfrau Loop: 4 tägiger Trail Grindelwald-Mürren-Interlaken-Meiringen-Grindelwald
Stationen des MTB Eiger Loop
Tag | Strecke | Länge (km) | Höhenmeter (m) | Tiefenmeter |
---|---|---|---|---|
1 | Grindelwald - Mürren | 30 | 1200 | 600 |
2 | Mürren - Meiringen | 60 | 800 | 1800 |
3 | Meiringen - Grindelwald | 30 | 1500 | 1050 |
Stationen des MTB Jungfrau Loop
Tag | Strecke | Länge (km) | Höhenmeter (m) | Tiefenmeter |
---|---|---|---|---|
1 | Grindelwald - Mürren | 29 | 1560 | 1650 |
2 | Mürren - Interlaken | 37 | 740 | 1800 |
3 | Interlaken - Meiringen | 32 | 600 | 580 |
4 | Meiringen - Grindelwald | 38 | 1900 | 1400 |
Trottibike Grindelwald First
Ab der Mittelstation Bort kannst du mit dem Trottibike nach unten fahren. Die notwendigen Helme werden kostenlos mit ausgeliehen. Für Kinder ab 125 cm Körpergrösse gibt es kleinere Trotti Bikes.
Summer Gemel am Männlichen und Grindelwald First
Mit einem Summer Gemel (auch als Mountaincart bekannt) kannst du die Abfahrt zwischen der Bergstation Männlichen und der Mittelstation Holenstein herunterfahren. Die 6 km lange Strecke beginnt auf 2225 m ü. M. und endet etwa 600 Meter tiefer.
Mieten kannst du den Gemel in den Shops der Bergbahn in Wengen, Grindelwald oder direkt an der Bergstation Männlichen. Der Gemel-Schlitten wird im Pit Shop an der Bergstation ausgegeben. Du musst ihn nach der Fahrt persönlich an der Mittelstation Holenstein zurückgeben.
Von Schreckfeld nach Bort fährst du mit dem First Mountain Cart über drei Kilometer nach unten. Gute Reifen, ein bequemer Sitz und gute Bremsen sorgen für sicheres Fahren. Kinder ab 125 cm Körpergrösse sind geeignet. Der erforderliche Schutzhelm wird kostenlos mit ausgegeben.


Klettern, Canyoning und Rafting
Welcher Kletterer hat nicht schon einmal davon geträumt, die Eiger-Nordwand zu erklimmen? Der Mythos Eiger fasziniert die Menschen schon immer.
Eiger Trail und Eiger Rotstock
Mit dem notwendigen Rüstzeug kann jeder geübte Klettersteiggeher und Bergwanderer über den Eiger Trail und den mittelschweren Klettersteig Eiger Rotstock den 2.600 Meter hohen, senkrecht abfallenden Rotstock-Gipfel erklimmen.
Es ist zwar nicht die Eiger-Nordwand, kommt aber dem Nordwand-Ambiente sehr nahe. Nur Profi-Alpinisten sollten sich an eine der 30 untereinander verbundenen Routen an der Eiger-Nordwand wagen, die der höchsten Schwierigkeitsstufe X zugerechnet werden.
Sportzentrum in Grindelwald
Eine Boulderwand gibt es im Sportzentrum Grindelwald. Auf Absprunghöhe kannst du hier auf 170 m2 Wänden klettern.
An Schlechtwettertagen können sich nicht nur die Kinder im Indoor-Seilpark Grindelwald austoben. Es handelt sich hierbei um den grössten Indoor-Seilpark in ganz Europa. Die 40 Elemente in 5 Parcours sind auch eine Herausforderung für grosse Kletterer. In etwa einer halben Stunde erreichst du mit dem Auto einen weiteren Seilpark der Superlative: Den Seilpark Interlaken. Über 120 Herausforderungen auf 9 Parcours, die bis zu 20 Meter in die Baumwipfel reichen, bieten den richtigen Adrenalinschub und schärfen gleichzeitig Konzentration, Gleichgewicht sowie Koordination.
Gletscherschlucht Grindelwald
In der Gletscherschlucht Grindelwald ist neben Klettern und Canyoning auch Canyon Swing zu einem beliebten Sport geworden.
Gleitschirmfliegen Grindelwald
Deltasegler und Paraglider zieht es beispielsweise mit der Gondelbahn von Grindelwald auf den 2160 Meter hohen Grindelwald First. Dies ist ein natürliches Plateau des Südwest-Rückens zum Widderfeldgrätli. Hier herrschen ideale Windbedingungen für unvergessliche Flüge durch die imposante Bergkulisse und die Absprungstelle ist ebenfalls ideal.
In der Region Grindelwald gibt es mehrere Anbieter für Tandemflüge, die auch die Abflugsorte auf dem Männlichen nutzen, der sich westlich von Grindelwald erhebt. Von hier hast du die Eisriesen Eiger, Mönch und Jungfrau im Blick. Mit der Gondelbahn Grindelwald-Männlichen kommst du in 19 Minuten zur 2225 m ü. m. hohen Bergstation.


Skigebiete
Ab Grindelwald hast du über die Bergbahnen und Lifte direkten Zugang zu zwei Skigebieten.
Skigebiet Kleine Scheidegg/Männlichen – Grindelwald/Wengen
Dieses riesige Skigebiet enthält 102 km Loipen. 8 Lifte, 10 Sessellifte und 6 Bergbahnen befördern pro Stunde bis zu 31351 Personen.
Pisten (km) | Höhe (m ü. M.) | Anzahl Lifte/Bahnen |
---|---|---|
102 | 944-2320 | 24 |
Pisten (km) | davon leicht (km) | davon mittel (km) | davon schwer (km) |
---|---|---|---|
102 | 33 | 56 | 13 |
Skigebiet First – Grindelwald
Zum Skifahren und Snowboarden stehen 49 km Pisten und 4 km Skirouten zur Verfügung. 4 Lifte, 3 Sessellifte und 3 Bergbahnen befördern die Gäste.
Pisten (km) | Höhe (m ü. M.) | Anzahl Lifte/Bahnen |
---|---|---|
49 | 1050-2500 | 10 |
Pisten (km) | davon leicht (km) | davon mittel (km) | davon schwer (km) |
---|---|---|---|
49 | 30 | 11 | 8 |


Skifahren und Snowboarden
Das Skigebiet Grindelwald-First befindet sich an den Hängen des Schwarzhorns nordöstlich von Grindelwald. Es ist für seine abwechslungsreichen Freestyle Abfahrten berühmt, die der Sonne zugewandt erfolgen. Das Skigebiet wird als sonnigstes Skigebiet des Berner Oberlandes bezeichnet. Während der Abfahrt hast du zudem sehr spektakuläre Aussichten auf die Eiger Nordwand. Die Skicross Strecke hat eine besondere Anziehungskraft.
Das Skigebiet Grindelwald-Wengen bietet den direkten Blick auf die Eisriesen Eiger, Mönch und Jungfrau. Die weltberühmte Weltcup Abfahrt Lauberhorn kann von erfahrenen Skifahrern befahren werden. Für Anfänger bietet sich eine langgezogene Abfahrt an. Sie beginnt an der Bergstation und führt über die Kleine Scheidegg bis nach Brandegg.
Snowpark Grindelwald First
Das Wintersportgebiet Grindelwald First deckt in seinem Snowpark sehr verschiedene Ansprüche ab. Jeder findet etwas, vom Anfänger bis zum Profi und Freestyler. Neben zwei Parks mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden steht auch eine 130m lange Halfpipe zur Verfügung. Der Bärgelegg Park liegt am Skilift Bärgelegg und ist 650 Meter lang. Die Freestyler werden vom parkeigenen Schlepplift zum Start zurück gebracht. Der Oberjoch Park befindet sich auf 2500 m ü. M. neben der Bergstation und ist auch für Einsteiger geeignet. Durch die hohe Lage ist ein früher Saisonstart garantiert.
Schlitteln
Grindelwald First bietet sehr lange Schlittelwege. Die längste Schlittelabfahrt der Welt wird Big Pintenfritz genannt. Sie ist 15 km lang und beginnt am Faulhorn (2680 m ü. M.). Um diesen Schlittelspass zu erleben, musst du den Schlitten vorher 2.5 Stunden lang zu Fuss nach oben bringen. Um so schöner ist dann die Abfahrt, die mindestens 30 min dauert. Unterwgs kannst du aber auch im Bergrestaurant Bussalp einkehren. Geöffnet ist die Strecke ab etwa Mitte Dezember bis etwa Ende März.
Am Männlichen und an der Kleinen Scheidegg gibt es ebenfalls schöne Schlittelwege. Oftmals werden Sommerwanderwege im Winter zum Schlitteln genutzt.
Gute Schlittelpisten sind beispielsweise diese Wanderwege:
- Wanderweg 60 Männlichen Gipfel
- Wanderweg 61 Easy Männlichen Holenstein
Schneeschuhwandern, Winterwandern
Ab Grindelwald findest du 70 km Winterwanderwege in einer hochalpinen Landschaft mit wunderbarem Panorama.
Eiger-Trail Nr. 7 von Holenstein nach Brandegg
Dieser Eiger Trail hat nichts mit dem Sommer Wanderweg gleichen Namens zu tun. Auf dieser Strecke fasziniert der immer wiederkehrende Blick auf die Eiger-Nordwand. Die 6 km Weg kommen mit leichten Steigungen aus. Insgesamt hat die leichte Schneeschuhtour etwa 125 Höhenmeter Anstieg. Der Trail beginnt an der Mittelstation der Bergbahn Männlichen und endet in Brandegg an der Wengernalpbahn.
Aspen-Trail Nr. 6 bis Vorsassi
Der Aspen Trail beginnt mit der Busfahrt nach Aspen. Die Buslinie 123 fährt ab Grindelwald Bahnhof stündlich. Die mittelschwere Schneeschuhtour ist nur 1300 Meter lang, verfügt aber über 219 Höhenmeter. Über verschneite Matten geht der Weg zunächst bergauf in Richtung Moosgaden. Anschlissend führt der Trail über die verschneite Forststrasse bis zum Vorsassi am unteren Teil des Itramenwaldes. Hier stösst der Weg auf den Eiger Trail Nr. 7. Nach rechts führt der Eiger Trail nach Holenstein. Die linke Abzweigung führt nach Brandegg.


sonstige Aktivitäten
Ein besonderes Naturerlebnis bietet auch ein Besuch im Alpenvogelpark Grindelwald bei Ischboden, der eine Heimat für seltene Vogelarten geworden ist. Mit einer freiwilligen Spende der Besucher werden Auerhähne, Mäusebussarde, Steinkäuze, Uhus und noch viele weitere Alpenvögel versorgt und gepflegt.
Schnee- und Bergschulen um Grindelwald
Alle diese Schulen sind sowohl Berg- als auch Skischulen.
- Outdoor Bergsportschule Grindelwald
- Outdoor Schweizer Skischule Grindelwald
- ALTITUDE Ski and Snowboard School
- Buri Sport Grindelwald Ski- & Snowboardschule
- privat-ski Ski- & Snowboardschule
- Skischule Skiparadies Männlichen
- Schweizer Ski- & Snowboardschule Kleine Scheidegg
Events in Grindelwald
In Grindelwald finden das ganze Jahr über Events statt.
Einige wiederkehrende Ereignisse und Veranstaltungen:
- Januar World Snow Festival: eine Woche mit Figuren und Skulpturen, die aus drei Meter hohen Schneeblöcken gefertigt werden
- Januar Martinsloch: die Sonne scheint durchs Martinsloch, das Naturphänomen und die Sage zum Eiger werden bei Glühwein erklärt
- Januar Bull Trophy, das legendäre internationale Curlingturnier
- Februar Velogemel Weltmeisterschaft
- März King of the First Hill: 8 km Volks Abfahrt mit 1200 Höhenmetern vom Oberjoch bis zum Stählisboden,in den Kategorien Ski, Snowboard, Telemark und Fun (kostümiert)
- März The Winter Final: Schatzsuche der 30 Truhen
- Juni SWISSMAN Xtreme Triathlon, mit mehr als 5500 Höhenmetern
- Juli ** Eiger Ultra Trail**, mehr als 100 km lang
- August ENDURO - Eiger Bike-Challenge, mit 1000 Teilnehmern
- August Inferno Triathlon: mit 5500 Steigungsmetern auf einer Strecke von 155 km zwischen Thun und Schilthorn
- Oktober Light Art Grindelwald: die Kunstwerke im öffentlichen Raum in der Dorfmitte ausgestellt.
Skifahren und Snowboarden
Das Skigebiet Grindelwald-First befindet sich an den Hängen des Schwarzhorns nordöstlich von Grindelwald. Es ist für seine abwechslungsreichen Freestyle Abfahrten berühmt, die der Sonne zugewandt erfolgen. Das Skigebiet wird als sonnigstes Skigebiet des Berner Oberlandes bezeichnet. Während der Abfahrt hast du zudem sehr spektakuläre Aussichten auf die Eiger Nordwand. Die Skicross Strecke hat eine besondere Anziehungskraft.
Das Skigebiet Grindelwald-Wengen bietet den direkten Blick auf die Eisriesen Eiger, Mönch und Jungfrau. Die weltberühmte Weltcup Abfahrt Lauberhorn kann von erfahrenen Skifahrern befahren werden. Für Anfänger bietet sich eine langgezogene Abfahrt an. Sie beginnt an der Bergstation und führt über die Kleine Scheidegg bis nach Brandegg.
Snowpark Grindelwald First
Das Wintersportgebiet Grindelwald First deckt in seinem Snowpark sehr verschiedene Ansprüche ab. Jeder findet etwas, vom Anfänger bis zum Profi und Freestyler. Neben zwei Parks mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden steht auch eine 130m lange Halfpipe zur Verfügung. Der Bärgelegg Park liegt am Skilift Bärgelegg und ist 650 Meter lang. Die Freestyler werden vom parkeigenen Schlepplift zum Start zurück gebracht. Der Oberjoch Park befindet sich auf 2500 m ü. M. neben der Bergstation und ist auch für Einsteiger geeignet. Durch die hohe Lage ist ein früher Saisonstart garantiert.
Schlitteln
Grindelwald First bietet sehr lange Schlittelwege. Die längste Schlittelabfahrt der Welt wird Big Pintenfritz genannt. Sie ist 15 km lang und beginnt am Faulhorn (2680 m ü. M.). Um diesen Schlittelspass zu erleben, musst du den Schlitten vorher 2.5 Stunden lang zu Fuss nach oben bringen. Um so schöner ist dann die Abfahrt, die mindestens 30 min dauert. Unterwgs kannst du aber auch im Bergrestaurant Bussalp einkehren. Geöffnet ist die Strecke ab etwa Mitte Dezember bis etwa Ende März.
Am Männlichen und an der Kleinen Scheidegg gibt es ebenfalls schöne Schlittelwege. Oftmals werden Sommerwanderwege im Winter zum Schlitteln genutzt.
Gute Schlittelpisten sind beispielsweise diese Wanderwege:
- Wanderweg 60 Männlichen Gipfel
- Wanderweg 61 Easy Männlichen Holenstein
Schneeschuhwandern, Winterwandern
Ab Grindelwald findest du 70 km Winterwanderwege in einer hochalpinen Landschaft mit wunderbarem Panorama.
Eiger-Trail Nr. 7 von Holenstein nach Brandegg
Dieser Eiger Trail hat nichts mit dem Sommer Wanderweg gleichen Namens zu tun. Auf dieser Strecke fasziniert der immer wiederkehrende Blick auf die Eiger-Nordwand. Die 6 km Weg kommen mit leichten Steigungen aus. Insgesamt hat die leichte Schneeschuhtour etwa 125 Höhenmeter Anstieg. Der Trail beginnt an der Mittelstation der Bergbahn Männlichen und endet in Brandegg an der Wengernalpbahn.
Aspen-Trail Nr. 6 bis Vorsassi
Der Aspen Trail beginnt mit der Busfahrt nach Aspen. Die Buslinie 123 fährt ab Grindelwald Bahnhof stündlich. Die mittelschwere Schneeschuhtour ist nur 1300 Meter lang, verfügt aber über 219 Höhenmeter. Über verschneite Matten geht der Weg zunächst bergauf in Richtung Moosgaden. Anschlissend führt der Trail über die verschneite Forststrasse bis zum Vorsassi am unteren Teil des Itramenwaldes. Hier stösst der Weg auf den Eiger Trail Nr. 7. Nach rechts führt der Eiger Trail nach Holenstein. Die linke Abzweigung führt nach Brandegg.


Hotels in Grindelwald
Bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts kommen Gäste nach Grindelwald. Sie wollen sich in der wild romantischen Bergwelt erholen oder die Berggiganten erobern. Im Jahr 1820 wurde mit dem Hotel Schwarzer Adler das erste Gästehaus eröffnet. Obwohl der Ort nur wenig mehr als 4000 Einwohner zählt, gab es im Jahr 2019 1.3 Mio Logienächte. In Grindelwald befinden sich etwa 8000 Gästebetten.
Belvedere Swiss Quality Hotel Grindelwald
Das 4 Sterne Belvedere Swiss Quality Hotel Grindelwald besitzt einen grossen Wellnessbereich mit beheiztem Schwimmbad und Sole Pool. Neben Einzel- Doppel- und Familienzimmern gibt es hier auch Schnarchzimmer mit zwei separaten Schlafräumen.Der Blick geht auf den Eiger oder das Wetterhorn.
Hotel Schweizerhof
Das Hotel Schweizerhof steht im Swiss Alp Resort. Es bezeichnet sich auch als Romatikhotel und hat 5 Sterne. Auch hier findest du einen Wellnessbereich mit beheiztem Innenpool und mehreren Saunen. Drei Restaurants hat das Hotel: Alpterrassen (Halbpension), Schmitte und Gaststübli. Neben Einzel- und Doppelzimmern findest du Junior-Suiten, grösstenteils mit Balkon. Der Blick geht zum Eigermassiv.
Restaurants Grindelwald
In den winterlichen Bergen stärkst du dich in einer der urigen Alphütten auf der Sonnenterrasse. Meist werden Käsefondue und Glühwein angeboten. Kulinarische Spezialitäten aus dem Berner Oberland bietet auch der jährliche Adventsmarkt. Der stimmungsvolle Adväntsmärt steht am Märthysi Bärplatz mitten in Grindelwald.
Restaurant Belvedere
Mitten in Grindelwald steht das beliebte Gourmet Restaurant Belvedere. Es gehört zum gleichnamigen Hotel. Da es sehr beliebt ist, wird eine Reservation empfohlen.
Restaurant Jägerstübli
Das Restaurant Jägerstübli steht am Rande von Grindelwald. Die urchige Gaststätte ist ganzjährig geöffnet und mit dem Auto erreichbar. Mit dem Bus 123 kommst du ebenfalls direkt zum Jägerstübli. Im Winter liegt es direkt an der Talabfahrt Männlichen Nr. 3. Im Sommer ist dies ein Wanderweg.
Restaurants in Grindelwald First
- Restaurant First: 750 Plätze
- Restaurant Bort: 370 Plätze
- Restaurant Schreckfeld: 100 Plätze
- Café Genepi: 40 Plätze (Winter)
- Bärgelegghütte: nur Terrasse (Winter)


Anreise nach Grindelwald
Als traditionelle Urlaubsregion ist Grindelwald an ein hervorragendes Verkehrsnetz angebunden.
Auto/Motorrad
Aus Richtung Interlaken führt die Grindelwaldstrasse Route 6 zwischen den Bergen bis nach Grindelwald. Wenn du mit dem Auto oder mit dem Motorrad aus Richtung Meiringen anreisen möchtest, bildet die Passstrasse über die Grosse Scheidegg eine abenteuerliche Anreisemöglichkeit. Im Winter ist jedoch mit einer Sperre der Passhöhe zu rechnen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bequemer ist die Anfahrt mit dem Zug. Von Interlaken fährt die historische Berner Oberland-Bahn nach Grindelwald. Alle Gipfel in der Jungfrau Region erreichst du mit den modernen Bergbahnen, die das ganze Jahr über die imposante Bergwelt der Schweizer Alpen vernetzen. Seit 2020 wurde das Netz mit dem Bau der V-Bahnen (Eiger-Express und Gondelbahn Männlichen) erheblich verbessert.
Bergbahnen ab Grindelwald
In Grindelwald fahren fünf Bergbahnen. Die jüngste Bahn ist der Eiger-Express, der die Fahrtzeit auf das Jungfraujoch halbiert. Wer es gemütlicher mag, nimmt wie bisher die Wengernalpbahn. Der Preis ist übrigens der gleiche, unabhängig davon, welchen Weg du nimmst. Die Bergbahnen fahren in Grindelwald das ganze Jahr über (ausser der Pfingsteggbahn).
Bergbahnen in Grindelwald
Name | Bahnart | Talstation | Bergstation | Höhen (m ü. M.) von bis | Länge der Bahnstrecke (m) |
---|---|---|---|---|---|
Eiger Express | 3S-Bahn | Grindelwald Terminal | Eigergletscher | 937 bis 2328 | 6483 |
Wengernalpbahn | Standseilbahn | Grindelwald | Kleine Scheidegg (über Grund, Brandegg, Alpiglen) | 1034 bis 2061 | 8640 |
Firstbahn | Standseilbahn | Grindelwald | First (über Bort und Schreckfeld) | 1065 bis 2168 | 5225 |
Grindelwald Männlichen GGM | Gondelbahn | Grindelwald Terminal | Männlichen (über Holenstein) | 947 bis 2229 | 6100 |
Grindelwald Pfingstegg | Luftseilbahn | Grindelwald Grund | Pfingstegg | 1027 bis 1387 | 1037 |

