12 Tipps für deinen ersten Besuch auf dem Jungfraujoch

Wir teilen unsere 12 besten Tipps für deine erste Reise aufs Jungfraujoch mit dir. Wenn du den Top of Europe zum ersten Mal besuchst, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest. Wenn du diese befolgst, bist du bereit, einen der beliebtesten Orte der Schweizer Alpen zu erkunden.

Das Jungfraujoch trägt nicht umsonst den Spitznamen "Top of Europe".

Der Bahnhof des Jungfraujochs ist tatsächlich der Höchstgelegene in ganz Europa und liegt über 3400 m ü.M. Als Sattel, der zwei bedeutende Berge der Berner Alpen (Jungfrau und Mönch) verbindet, bietet es eine der malerischsten Aussichten, die die Schweiz zu bieten hat.

Kombiniert mit einer modernen Infrastruktur und zusätzlichen Sehenswürdigkeiten ist der Gipfel das perfekte Ziel für einen spannenden Tagesausflug. Hier teilen wir unsere 12 besten Tipps für deinen ersten Ausflug auf das Jungfraujoch mit dir.

Station Eiger Express (Foto: Mathias Graf)Station Eiger Express (Foto: Mathias Graf)
Jungfraujoch Aussichtsplattform (Foto: Seraina Zellweger)Jungfraujoch Aussichtsplattform (Foto: Seraina Zellweger)

Bleibe hydriert

Auch wenn eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ohnehin zu deinen täglichen Prioritäten gehören sollte, ist sie in dieser Höhe noch wichtiger. Eine geringere Sauerstoffkonzentration auf knapp 4000 m ü.M. bedeutet, dass du häufiger atmen musst und sich dadurch deine Herzfrequenz erhöht.

Darüber hinaus enthält die Luft in grossen Höhen weniger Feuchtigkeit als am Boden, was zur Dehydrierung beitragen kann. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es einfacher ist, hydratationsbedingte Kopfschmerzen zu verhindern als sie zu heilen. Daher solltest du unbedingt über den ganzen Tag hinweg ausreichend Wasser trinken.

Verpasse keine Aktivitäten mehr

Abonniere den Newsletter und erhalte Travel Tips, Ideen für deine Freizeit sowie passende Reiseführer aus der Schweiz.

Du kannst dich vom Newsletter jederzeit abmelden

WCs sind in grosser Menge vorhanden

Falls du dir Sorgen machst, wo du all das getrunkene Wasser wieder los wirst, haben wir gute Nachrichten. Toiletten sind mehr als genug vorhanden. Wenn die Natur ruft, bist du auf dem Weg zum und auf dem Jungfraujoch bestens versorgt.

WCs gibt es überall, ausser in den Zügen. Da die Strecke teilweise sehr steil ist, wäre die Installation einer Toilette im Zug nicht ganz unproblematisch. Aber alle Bahnhöfe, Terminals, Restaurants und sogar die Mittelstation am Eismeer bieten genügend Möglichkeiten für einen kurzen Zwischenstopp.

Denke an den Sonnenschutz

Die Sonne hat eine ziemlich grosse Kraft in der Höhe und sorgt regelmässig für den einen oder anderen roten Kopf. Deshalb solltest du mit Sonnencreme und Sonnenbrille gewappnet sein.

Eine Sonnenbrille komplementiert dabei nicht nur dein schickes Berg-Outfit, sondern ist auch ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Ausflugs in den Schnee. Die Einwirkung von UV-Strahlen, die von der weissen Oberfläche des Schnees reflektiert werden, kann im Extremfall zu einer vorübergehenden Verbrennung der Hornhaut führen.

Wir möchten nicht, dass dir das passiert. Schneeblind zu sein, macht definitiv keinen Spass. Nimm also die stärkste Sonnenbrille mit, die du finden kannst. Deine Netzhaut wird es dir danken.

Sonnenschutz ist ein Muss auf dem JungfraujochSonnenschutz ist ein Muss auf dem Jungfraujoch
Das Swiss Activities Team auf dem JungfraujochDas Swiss Activities Team auf dem Jungfraujoch

Zieh dich warm an

Lass dich von den Temperaturen in Interlaken und Umgebung nicht täuschen. Auch wenn du dich für einen Besuch auf dem Jungfraujoch im Frühling oder später entscheidest. Schliesslich befindest du dich auf einem Berggipfel, der von Schnee und Gletschern umgeben ist. Die Temperaturen können also das ganze Jahr über unter Null fallen.

Ausserdem solltest du unbedingt festes Schuhwerk mit einer guten Sohle tragen. Vor allem, wenn du dich für die Wanderung zur Mönchsjochhütte entscheidest. Gutes Schuhwerk hält dich nicht nur warm, sondern verhindert auch, dass du auf dem eisigen Boden ausrutschst.

Wandere zur Mönchsjochhütte

Von März bis Oktober hast du die Möglichkeit, den wunderschönen Weg vom Jungfraujoch zur Mönchsjochhütte zu wandern. Wir empfehlen dir, diese Wanderung zu unternehmen, um den Schnee und die Gletscher aus nächster Nähe zu erleben. Achte aber darauf, dass du den Weg nicht verlässt. Du bist die ganze Zeit von Gletschern umgeben, was potenziell gefährlich sein kann, wenn du auf ungesichertes Eis trittst.

Die Wanderung vom Jungfraujoch zur Mönchsjochhütte dauert etwa eine Stunde - inklusive Pausen. Wenn du diese Tour planst, helfen dir die anderen Tipps in diesem Artikel ebenfalls weiter. Sie sind auch für den Aufstieg zu dieser höher gelegenen Hütte hilfreich.

Auf dieser tollen Wanderung ist genau der richtige Zeitpunkt, um deine Kamera oder dein Handy auszupacken und zu fotografieren. Die weite Berglandschaft zwischen den beiden Bergen ist die perfekte Kulisse für atemberaubende Fotos.

Wenn du in der Mönchsjochhütte etwas essen möchtest, solltest du die Öffnungszeiten beachten. Das Mittagessen wird erst ab 11:30 Uhr serviert. Du kannst aber auch schon vorher einkehren und eine Tasse Kaffee oder Tee geniessen. Auf der Hütte kannst du übrigens mit Bargeld, Kreditkarte oder Twint bezahlen.

Wanderung zur Mönchsjochhütte (Foto: Mathias Graf)Wanderung zur Mönchsjochhütte (Foto: Mathias Graf)
Mönchsjochhütte (Foto: Seraina Zellweger)Mönchsjochhütte (Foto: Seraina Zellweger)

Nimm dir Zeit für andere Aktivitäten

Wenn du erst einmal beim Sphinx-Observatorium bist, gibt es viel zu sehen und zu tun. Plane also genügend Zeit ein, um alles zu erleben, was das Jungfraujoch zu bieten hat.

Der öffentlich zugängliche Aussichtspunkt auf der Spitze des Observatoriums bietet einen atemberaubenden 360-Grad-Blick auf die Berge und die umliegenden Orte. Brauchst du eine Pause? Dann geniesse eine typische Schweizer Mahlzeit im Restaurant, während du die alpine Aussicht bewunderst.

Besuche auch den Bereich, in dem du mehr über die Geschichte des Jungfraujochs und seine Entstehung erfährst. Die Bilder, wie diese unglaubliche Bahn vor über 100 Jahren gebaut wurde, sind äusserst eindrücklich.

Besuche auch den Eispalast, ein höhlenartiges Bauwerk, das vollständig aus Eis besteht. Im Eispalast sind Eisskulpturen von verschiedenen Künstlern zu sehen.

Falls du zur Mönchsjochhütte wanderst und auf dem Jungfraujoch zu Mittag isst, empfehlen wir dir, mindestens 4 Stunden für deinen Besuch einzuplanen. Wenn es ein gut besuchter Tag ist, brauchst du sogar allenfalls noch mehr Zeit, damit du alles ausgiebig geniessen kannst.

Jungfraujoch ErlebnisweltJungfraujoch Erlebniswelt
Im Eispalast (Foto: Leon Amrein)Im Eispalast (Foto: Leon Amrein)

Bring deine beste Kamera mit

Wie du vielleicht schon erraten hast, ist der Ausflug auf das Jungfraujoch wie geschaffen dafür, schöne Erinnerungen mit dem Handy oder der Kamera aufzunehmen. Die Vegetation und die Umgebung variieren stark zwischen Interlaken und dem Gipfel des Berges. So hast du mehr als genug Möglichkeiten für atemberaubende Aufnahmen.

Wenn du auf dem Rückweg mit der Seilbahn nach Grindelwald fährst, empfehlen wir dir in Fahrtrichtung zu sitzen. Hier wirst du mit einer fantastischen Aussicht auf das Tal belohnt.

Wanderweg zur Mönchsjochhütte (Foto: Seraina Zellweger)Wanderweg zur Mönchsjochhütte (Foto: Seraina Zellweger)
Schnee und Berge, soweit das Auge reicht...Schnee und Berge, soweit das Auge reicht...

Nutze die Zwischenstopps

Auf dem Weg zum und vom Jungfraujoch wirst du mehrmals umsteigen. Dieser Moment ist jedesmal eine fantastische Gelegenheit, um noch mehr schöne Fotos zu machen.

Uns haben besonders die Kleine Scheidegg, der Eigergletscher und das Eismeer gefallen. Letzteres ist ein kurzer Zwischenstopp zwischen der Kleinen Scheidegg und dem Jungfraujoch, wo du die Möglichkeit hast, für ein paar Minuten aus dem Zug auszusteigen.

Lass dir diesen Stopp nicht entgehen und erlebe den Gletscher aus nächster Nähe durch die grossen Panoramafenster. Das Personal der Jungfraubahnen sorgt dafür, dass niemand bei diesem kurzen Halt zurückbleibt.

Zwischenstation Eigergletscher (Foto: Seraina Zellweger)Zwischenstation Eigergletscher (Foto: Seraina Zellweger)
Zwischenstation Eismeer (Foto: Seraina Zellweger)Zwischenstation Eismeer (Foto: Seraina Zellweger)

Lass den Joghurt zuhause

Der unterschiedliche Luftdruck kann sich nicht nur auf die Atmung, sondern auch auf andere Bereiche deiner Reise auswirken. Wir raten dir daher, flüssige und versiegelte Lebensmittel wie Joghurt im Tal zu lassen. Ein höherer Luftdruck kann zu einer ungewollten Explosion in deiner Tasche führen und das Abenteuer ruinieren, bevor es überhaupt begonnen hat.

Wir haben schon alles gesehen…

Bringe Abwechslung in deine Reise

Von Interlaken aus hast du zwei Möglichkeiten, um zum Jungfraujoch zu gelangen. Eine Strecke führt über Grindelwald, die andere über Lauterbrunnen. Um alle Ausblicke zu geniessen, die diese spektakuläre Reise zu bieten hat, empfehlen wir, die eine Strecke hinauf und die andere hinunter zu fahren.

Bei der Fahrt über Grindelwald siehst du die mächtige Eigernordwand aus nächster Nähe. Über Lauterbrunnen hingegen kommst du bei Wengen vorbei und kannst die weltberühmte Abfahrt des Lauberhorn Skirennens sehen.

Eiger Express (Foto: Dennis Josek)Eiger Express (Foto: Dennis Josek)
Kleine Scheidegg (Foto: Seraina Zellweger)Kleine Scheidegg (Foto: Seraina Zellweger)

Steige in den richtigen Zug ab Interlaken

Der Zug ab Interlaken wird in Zweilütschinen aufgeteilt. Die eine Hälfte fährt nach Lauterbrunnen, während die andere nach Grindelwald fährt. Solltest du aus Versehen im falschen Zugteil landen, hast du in Zweilütschinen kurz Zeit zum Umsteigen.

Um dir aber den zusätzlichen Stress zu ersparen, vergewisserst du dich am besten in Interlaken, dass du richtig bist. Im Zweifelsfall fragst du am besten Bahnpersonal am Bahnhof. Sie werden dir gerne bestätigen, wo du einsteigen musst.

Reserviere deinen Platz

Dies ist in der Hochsaison wahrscheinlich der wichtigste Tipp überhaupt. Die Züge zum Jungfraujoch werden manchmal unglaublich voll. Es wäre schade, wenn du deine kostbare Zeit in einer langen Schlange verbringen müsstest, anstatt die Aussicht auf dem Top of Europe zu geniessen.

Halte also deine Sitzplatzreservierung bereit und fühle dich wie ein Gewinner, während du an all den Leuten vorbeiziehst, die auf einen freien Platz im Zug hoffen.

Jungfraubahn (Foto: Mathias Graf)Jungfraubahn (Foto: Mathias Graf)
Zwischenterminal Eiger Express (Foto: Mathias Graf)Zwischenterminal Eiger Express (Foto: Mathias Graf)

Das waren unsere 12 Tipps für deinen ersten Besuch auf dem Jungfraujoch. In diesem Sinne wünschen wir dir eine fantastische Reise. Der Top of Europe wartet auf dich.

Video der Swiss Activities Team Week auf dem Jungfraujoch

Entdecke Freizeitaktivitäten

Jetzt buchen