Finde und buche hier dein Erlebnis beim Eisstockschiessen. Eisstockschiessen ist eine gesellige Freizeitaktivität, die an Bowling oder Boccia erinnert. Auf dem Eis wird ein schwerer, runder Eisstock mit einem Stiel in aufrechter Position schwungvoll auf das Eis gesetzt. Das Zielfeld, wo die Punkte gesammelt werden können, liegt ca. 14 m weit entfernt. Eisstockschiessen kann auch im Sommer auf Beton oder Asphalt gespielt werden. Diese Präzisionssportart eignet sich perfekt für einen Gruppenanlass oder einen Team Anlass.
Der Eisstock besteht aus drei verschiedenen Teilen: Stiel, Stockkörper, Grundplatte. Der Eisstock wiegt zwischen 4,7 kg und 5,35 kg. Für Einsteiger gibt es einen Eisstock mit einem Gewicht zwischen 2,73 kg und 2,78 kg.
Muss ich die Ausrüstung selbst mitbringen?
Die Ausrüstung musst du nicht selber mitbringen. Es ist aber wichtig, dass du warme und bequeme Kleidung trägst. Deine Schuhe sollten eine gute Sohle haben.
Was sind die wichtigsten Regeln beim Eisstockschiessen?
Das Ziel der beiden Mannschaften ist es, die Eisstöcke zur Daube zu bringen. Diese wird am Anfang immer auf dem gekennzeichneten Mittelkreuz gelegt, welche in der Regel 24,5 m von der Stelle entfernt ist, wo sich die Spieler befinden. Die Mannschaften sind abwechselnd an der Reihe. Wenn sich durch einen Eisstock die Position der Daube verändert, ist dies die neue Position der Daube. Es sei denn, sie befindet sich ausserhalb des Spielfeldes. Der erste Durchgang, auch Kehre genannt, ist beendet, wenn beide Mannschaften vier Stöcke geschossen haben. Insgesamt werden sechs Kehren gespielt.
Was ist der Unterschied zwischen Eisstockschießen und Curling?
Auch wenn sich die beiden Sportarten ähneln, so haben sie doch auch Unterschiede. Curling ist ein Mannschaftssport, der im 16. Jh. in Schottland entstand und sich später nach und nach in Europa verbreitete. Der Besen wird beim Curling als zweites Gerät verwendet. Das Eisstockschiessen ist als Brauchtum im Alpenraum entstanden. Im Winter nutzten die Eisstockspieler Eisbahnen und zugefrorene Seen. Als Zielstein verwenden sie eine Daube. Die Eisstöcke bestehen aus Stiel, Stockkörper und Laufsohle und wiegen etwa 4 bis 5 kg. Die beim Curling verwendeten Steine wiegen das Vierfache.