ABLAUF
Kontaktaufnahme, Absprachen
(spätestens 3 Stunden, idealerweise 2 Tages vor dem Flug)
Festlegen des Startzeitpunkts, Startplatz und Landezone
Treffpunkt
Je nach Situation kann der Treffpunkt direkt am Hotel, an der Tal- oder Bergstation des Flugbergs oder am Startplatz.
Start
Am Startplatz bereitet der Pilot die Flugausrüstung und den Gleitschirm seriös auf den Flug vor und legt dem Passagier den Sitzgurt an. Nach einer klärenden Einführung für den Passagier zum eigentlichen Startprozedere müssen evtl. noch die idealen Windverhältnisse abgewartet werden.
Einige kontrollierte, schneller werdende Schritte…. und wir entschweben dem Boden…
Der Flug – der Genuss!
Geniessen Sie die Vogelperspektive, lassen Sie sich vom Piloten erklären, was Sie rings um das Flugerlebnis interessiert und informieren Sie ihn über Ihre Befindlichkeit. Damit kann dieser auf Ihre Bedürfnisse optimal Rücksicht nehmen und den Flug für Sie zu einem positiven, unvergesslichen Erlebnis werden lassen.
Wenn es die Verhältnisse erlauben, wird der Pilot Fotos und Videos aufnehmen und evtl. kann der Passagier – falls er es auch wünscht – den Schirm eine gewisse Zeit selber steuern.
Landung
Diese verläuft meist ganz unspektakulär. Da gegen die herrschende Windrichtung gelandet wird, genügen nach dem ersten Bodenkontakt ein paar Schritte, bis auch der Schirm wieder am Boden liegt. Ab und zu machen es die Windverhältnisse im Engadin notwendig, dass ein alternativer Landeplatz angesteuert werden muss. In diesem Fall gelangen Pilot und Passagier nachdem die Gleitschirmausrüstung im Packsack versorgt ist, gemeinsam zum Ausgangsort zurück.